90elf: 7 Tage, 24 Stunden rund um die Uhr Fußball im Radio
Die nächste Saison der Fußball-Bundesliga ist nicht nur für die TV-Stationen von großem Interesse, sondern auch für den digitalen Fußball-Radiosender 90elf. Was die Hörer in der kommenden Spielzeiterwarten können und wie das erste Jahr Digitalradio im DAB-Plus-Standart zu bewerten ist, hat Christoph Kruse, Geschäftsführer des 90elf-Veranstalters Regiocast Digital, im Gespräch mit DIGITALFERNSEHEN.de verraten.
Terratec stattet Smart Radios mit EPG und Radio-Cloud aus
Der Multimedia-Herstelller Terratec Electronic stattet seine internetfahigen Radios mit neuen Funktionen aus. Besitzer der Noxon-Modelle können künftig nicht nur auf einen Radio-Programm-Guide zugreifen, sondern auch einzelne Sendungen Dank der Radio-Cloud aufnehmen.
Pure FM startet in Berlin via DAB+
Bisher ist der Radiosender Pure FM in Berlin-Brandenburg nur via DAB empfangbar, ab Oktober soll der Kanal nun im neuen Standard DAB+ starten.
Erste Nominierungen für Deutschen Radiopreis bekannt gegeben
Die ersten Nominierungen für die Verleihung des Deutschen Radiopreises 2012 stehen fest. In den Kategorien "Beste Programmaktion", "Beste Morgensendung" und "Bestes Interview" werden jeweils drei Sendungen gegeneinander antreten. Als musikalische Begleitung für die Show wirden die Pet Shop Boys und Unheilig bestätigt.
Digitalradio in Bayern: BR erweitert Angebot
Digitalradio-Empfanger im Nord-Osten von München können sich über ein vergrößertes Programmangebot des Bayrischen Rundfunks freuen, denn vom Sender München-Ismaningen sind künftig alle BR-Hörfunkfrequenzen in digitaler Qualität zu empfangen.
Digitalradio in Bayern: 200 000 Hörer täglich
Auch in Sachen Digitalisierung des Rundfunks geht es in Deutschland voran: Allein in Bayern hören täglich 200 000 Personen Digitalradio.
WDR vereint Kinderradio-Programme unter Dachmarke Kiraka
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) wird seine Angebote für Kinder und junge Jugendliche unter der neuen Dachmarke Kiraka - Dein Entdeckerradio bündeln. Künftig will der WRD verstärkt auf Digitalradio und Internet als Verbreitungswege setzen und baut unter anderem sein On-Demand-Angebot aus.
UK: Geplanter Ausbau der DAB-Netze stößt auf Kritik
In Großbritannien regt sich Widerstand gegen die von der Regierung, der BBC sowie privaten Radiobetreibern geplante Umstellung auf digitales Radio. Kritiker bemängeln das Fehlen verbindlicher Zusagen sowie offene Fragen bezüglich der Finanzierung.
Monika Piel: WDR 3 hat keinen Quotendruck
Die WDR-Intendantin Monika Piel hat sich im Rahmen der öffentlichen Veranstaltungsreihe "WDR=Kultur=Gut" für den Erhalt des Kultursenders WDR 3 ausgesprochen, dessen umstrittene Reform jüngst bestätigt wurde. Nur im öffentlich-rechtlichen Hörfunk könne ein hochwertiges Kulturprogramm funktionieren, da es keinen Quotendruck gebe.
DAB Plus: Weitere Sendestandorte in Betrieb genommen
Die Verbreitung des neuen Digitalradio-Standards DAB Plus schreitet weiter voran. Nachdem im Mai die Sender Bielefeld und Osnabrück in Betrieb genommen worden, folgen jetzt Baden-Baden, Gießen und Pforzheim.