Komponist der „heute“-Melodie verklagt ZDF
Ist die aktuelle Melodie der "heute"-Nachrichten eine Variante der früheren Tonfolge – oder ein eigenständiges Werk?
Spionage: NSA speicherte hunderte Berichte über Merkel
Stück für Stück ergeben die Snowden-Enthüllungen ein Gesamtbild. Ein neues Dokument zeigt, wie systematisch der US-Geheimdienst NSA Staats- und Regierungschefs ausspioniert hat. Unter A wie Angela Merkel auf der Liste: die Kanzlerin.
Weniger Politik: Neuer ZDF-Staatsvertrag nach SWR-Vorbild?
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) sieht den SWR-Staatsvertrag in manchen Bereichen als Vorbild für den neuen ZDF-Staatsvertrag.
Telekom will bessere Bedingungen im Wettbewerb mit USA
Der neue Telekom-Chef Timotheus Höttges fordert, dass die europäische Informationsund Telekommunikationsbranche in den nächsten zehn Jahren ihre ehemalige Führungsrolle bei der "Netzinfrastruktur, Soft- und Hardware sowie Internetdiensten" zurückerobert.
Marktforscher sehen Zukunft für PCs trotz Absatzeinbruch
Obwohl der klassische PC derzeit mit Verkaufseinbußen zu kämpfen hat, während der Absatz von Smartphones und Tablets beständig in die Höhe schießt, sagen Marktforscher dem Personal Computer dennoch eine lange Zukunft voraus.
Die Nations League: Eine Liga nur fürs Fernsehen – Kommentar
Mit der Nations League führt die UEFA ab 2018 einen neuen Fußball-Wettbewerb ein, bei dem die Nationalmannschaften wie in der Champions League gegeneinander antreten. Die Motivation hinter der Liga ist dabei kaum sportlicher Natur. Vielmehr geht es um die TV-Vermarktung der Länderspiele, mit der auf diesem Wege noch viel mehr Geld verdient werden soll.
Türkische Behörden sperren auch Youtube
Erst am Mittwoch hatte das türkische Verwaltungsgericht die von Ministerpräsident Erdogan vor einer Woche verhängte Twitter-Sperre vorläufig gestoppt. Nun machen die türkischen Behörden das Videoportal Youtube dicht.
Nach der Dividende ist vor der Dividende
Vor fünf Jahren diskutierte man über die Digitale Dividende, also die Frequenzen, die durch den Umstieg von analoger auf digitaler Terrestrik frei werden. Sie sollten und wurden dem Mobilfunk für drahtlose Breitbandzugänge zugesprochen. Dabei sollte es eigentlich bleiben - eigentlich.
Discovery will Eurosport lokaler machen
Werden sich die lokalen Eurosport-Ableger in Zukunft stärker auf ihr jeweiliges Land konzentrieren? Laut Discovery-CEO David Zaslav sei dies denkbar. Neben den bisherigen internationalen Übertragungsrechten überlege man sich, in Zukunft auch verstärkt Sportrechte für bestimmte Märkte zu erwerben.
ProSiebenSat.1 steigt bei Multichannel-Netzwerk CDS ein
ProSiebenSat.1 erwirbt einen Anteil von zwanzig Prozent an den "Collective Digital Studios" (CDS), einem führenden amerikanischen Multi-Channel-Netzwerk. Das Medienunternehmen baut damit sein Digital- und Produktionsgeschäft weiter aus.