Neue Vorsitzende des MDR-Rundfunkrates gewählt
Der MDR-Rundfunkrat hat eine neue Vorsitzende. Die Professorin für Medieninformatik und Software-Engineering Gabriele Schade wird ihr neues Amt Anfang Dezember antreten.
MDR drängt auf Jugendkanal: „Wollen nicht länger warten“
Der MDR kann es offenbar kaum erwarten, en gemeinsamen Jugendkanal von ARD und ZDF in Angriff zu nehmen. Nachdem die Ministerpräsidenten zunächst Nachbesserungen forderten, drängt der MDR nun zur Eile. Man wolle nicht länger warten.
US-Sendergruppe AMC expandiert nach Europa
Der US-TV-Veranstalter AMC Networks expandiert nach Europa. Das Unternehmen plant die Übernahme des europäischen Veranstalters Chellomedia, der weltweit mehr als 40 Sender besitzt. Bisheriger Besitzer von Chellomedia ist Libert Global.
Britische Politiker drohen BBC mit Gebührenkürzung
Die konservative Regierung Großbritanniens ist offenbar äußerst unzufrieden mit der BBC. Grant Shapps, Chairman der konservativen Partei, warf der Rundfunkanstalt öffentlich einseitige Berichterstattung und die mangelhafte Aufarbeitung interner Skandale vor. Er drohte mit der Kürzung von Gebührengeldern.
Brautmeier: „Amerikanische Konzerne machen das Geschäft“
Jürgen Brautmeier, Deutschlands oberster Medienwächter, hält mit seiner Meinung nicht hinterm Berg. Er kritisierte bereits das Veto des Bundeskartellamts zur Online-Plattform von RTL und ProSiebenSat.1 Durch das Aus von Germany's Gold, dem Pendant von ARD und ZDF, sieht Brautmeier die eigene kulturelle Vielfalt gefährdet.
Vivendi offenbar vor Komplettübernahme von Canal+
Das französische Medienhaus Vivendi will offenbar alleiniger Herr über den Pay-TV-Anbieter Canal+ werden. Laut französischen Medien wird das Unternehmen den 20-Prozent-Anteil des Konkurrenten Lagardere übernehmen.
Merkel zum Rundfunk-Jubiläum: Höre selber gerne Radio
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat dem Hörfunk 90 Jahre nach dem Start des Sendebetriebs in Deutschland eine noch immer "sehr große Bedeutung" bescheinigt.
Länder wollen Beiträge länger in Mediatheken belassen
Verpasste Sendungen gibt's noch in den Mediatheken von ARD und ZDF. Aber meist nur eine Woche. Die Bundesländer wollen die Frist nun aufheben. Sie wollen das aber "angemessen abwägen".
Jugendkanal: Forderungen der Länder an ARD und ZDF
Die Länder geben ARD und ZDF auf dem Weg zum geplanten Jugendkanal noch Hausaufgaben auf. Die Sender sollen nicht mehr ausgeben, als sie haben, und Jugendliche in die Entwicklung des Kanals einbinden.
Wochenrückblick: Weniger Sport im TV, unverschlüsselte HD-Sender
Im TV gibt es immer weniger Sport zu sehen - behauptet eine Studie. Kabel Deutschland hat indes erstmals private HD-Sender ohne Verschlüsselung im Netz. Was in dieser Woche sonst noch wichtig war, verrät Ihnen unser Wochenrückblick.