Lineares TV und Internet: Medienpolitiker für neue Regulierung
Schon heute teilt sich das klassische lineare Fernsehen den Bildschirm häufig mit non-linearen Angeboten aus dem Internet. Für beide Übertragungsarten gelten medienrechtlich aber andere Regularien. Ein Zustand, der sich aus Sicht vieler Medienpolitiker nicht mehr lange aufrechterhalten lässt.
NRW vergibt erste Fördergelder für Entertainment-Formate
Was beim Medienforum 2012 bereits angekündigt wurde, wird nun in die Realität umgesetzt: die Film- und Medienstiftung NRW vergibt erstmals Fördergelder für innovative serielle Entertainment-Formate. Die ersten Projekte stehen auch schon fest.
Rauchende TV-Kommissare verärgern Gesundheits-Initiative
Rauchende Ermittler gehören zum gewohnten Bild im deutschen Fernsehen. Sehr zum Missfallen von Ernst-Günther Krause, dem Sprecher der Nichtraucher-Initiative Deutschland (NID) in München.
Tennis-Bund organisiert TV-Vermarktung selbst
Der Deutsche Tennis Bund vermarktet die Fernseh- und Internetrechte für die deutschen Spiele im Davis Cup und Fed Cup künftig selbst.
Kulturstaatsminister: ARD/ZDF vernachlässigen Dokus für Quote
Dokumentationen und Kultursendungen brauchen bessere Sendeplätze im Programm von ARD und ZDF - das forderte nun Kulturstaatsminister Bernd Neumann und mahnte, dass die Quote nicht wichtiger sein dürfe als der Auftrag der Öffentlich-Rechtlichen.
„Tatort“ ohne Bier: Sponsoring-Verbot kostet ARD/ZDF Millionen
Ab dem 1. Januar ist Schluss mit Bierwerbung vor dem "Tatort", denn dann tritt mit dem neuen Rundfunkstaatsvertrag das Sponsoring-Verbot für ARD und ZDF in Kraft. Dabei müssen die Öffentlich-Rechtlichen mit Einnahmen-Verluste im zweistelligen Millionen-Bereich rechnen.
Messung der TV-Einschaltquoten auch weiterhin durch die GfK
Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) wird auch weiterhin im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) die Einschaltquoten ermitteln. Ein neuer Vertrag mit einem Auftragsvolumen von 130 Millionen Euro gilt bis Mitte 2018.
TV-Rechte für Bundesliga – Sky Gewinner, Telekom Verlierer
Zur Vergabe der begehrten TV-Rechte für die Fußball Bundesliga lieferten sich Sky und Telekom im Frühjahr ein Wettrennen. Am Ende konnte nur einer gewinnen: Noch nie wurde so viel Geld für die Übertragungsrechte ausgegeben, noch nie wurden die Rechte für einen so langen Zeitraum vergeben - und noch nie hatte ein Bewerber so ein umfangreiches Rechte-Paket erworben wie Sky.
DI der Woche: EU-Kommission diskutiert über Frequenzhandel
Auf die Bundesrepublik wird das leidige Thema Frequenzhandel wieder zukommen. Die EU-Kommission hat das sogenannte Radio Spectrum Policy
Programme (RSPP) verabschiedet, mit dem die Nutzung von Frequenzen besser koordiniert werden soll.
Wochenrückblick: Kabelstreit, Gottschalk und HD Plus
Eine turbulente Woche geht zu Ende. Während die Töne im Streit um die Kabeleinspeisegebühren zwischen ARD/ZDF und den Kabelnetzbetreibern immer schriller werden, sorgte auch Thomas Gottschalk für Schlagzeilen. Welche Nachrichten in der vergangenen Woche sonst noch bei DIGITALFERNSEHEN.de für Aufsehen sorgten, lesen Sie in unserem aktuellen Wochenrückblick.