Medienkonzentrationsrecht steht offenbar vor Reform
Die Staatskanzleien der Bundesländer streben mit dem nächsten Rundfunkänderungsstaatsvertrag auch eine Reform des umstrittenen Medienkonzentrationsrechts an. Demnach sollen die Landesmedienanstalten in die Lage versetzt werden, im Zweifelsfall umstrittene Übernahmen auf dem Mediensektor gegen die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) durchzuboxen.
Digitalradio: Verbraucherzentrale NRW rät von DAB Plus ab
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat Radiohörern von der Anschaffung eines digitalen Radios abgeraten. In einem Interview empfahl Rolf Dahlmann von der Verbraucherzentrale, lieber weiter auf das analoge UKW-Radio zu setzen.
DI der Woche: Mehrheit ist gegen Warnhinweise
Um mögliche Maßnahmen gegen Urheberrechtsverletzungen im Internet ist eine heftige Diskussion entbrand. Die Befürworter des Warnhinweismodells verweisen auf die Ergebnisse der Studie zur digitalen Content-Nutzung (DCN 2012), nach denen die Akzeptanz für Warnhinweise und andere Maßnahmen gestiegen ist. Doch noch immer spricht sich die Mehrheit dagegen aus.
ARD-interner Finanzausgleich steht offenbar auf der Kippe
Der interne Finanzausgleich der ARD-Anstalten steht offenbar auf der Kippe. HR und MDR wollen offenbar wegen eigener finanzieller Probleme von der Geber- auf die Nehmerseite wechseln. Währenddessen ist die Situation bei Radio Bremen und dem Saarländischen Rundfunk angespannt wie nie.
TV-Marktanteile: ARD 2012 nur mit drittem Platz, RTL sackt ab
Die ARD konnte 2012 nicht von den sportlichen Großereignissen im Sommer profitieren. Der Jahresmarktanteil wird nach internen Einschätzungen einen neuen Tiefstwert erreichen. Noch sehr viel deutlicher verlor allerdings RTL gegenüber dem Vorjahr.
Patentstreit: Google droht scheinbar Klage von US-Regierung
In den beharrlich währenden Patentkriegen könnte dem Internet-Gigant Google nun Ärger mit der US-Regierung ins Haus stehen. Denn der vom Handy-Pionier Motorola, den Google 2011 übernommen hat, eingeschlagene Kurs in Patentfragen hat nun die US-Behörden auf den Plan gerufen.
Wochenrückblick: Sky-HD-Sender, HD-Plus-Zahlen, „Star Wars“
Überraschung: George Lucas verkauft "Star Wars". Doch auch neue Sky-HD-Sender und HD-Plus-Kundenzahlen sorgten in der vergangenen Woche bei DIGITALFERNSEHEN.de für Aufsehen. Was Leser und Fachwelt in dieser Woche sonst alles bewegte, lesen Sie in unserem aktuellen Wochenrückblick.
N-TV Now: Neues Video-on-Demand-Portal ab sofort verfügbar
Auch der Nachrichtensender N-TV hat ab sofort mit N-TV Now sein eigenes Video-On-Demand-Portal. Auf dem Now-Portal sollen Magazine und Dokumentationen direkt nach TV-Ausstrahlung in voller Länge abrufbar sein.
MA HSH: Änderung der DVB-T-Zuweisung für ProSiebenSat.1-Sender
Die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) hat die Übertragung der DVB-T-Zuweisungen für die Sender ProSieben, Kabel Eins auf die ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH genehmigt. Grund für die Übertragung sind Umstrukturierungen innerhalb der Sendergruppe.
WDR 5 sendet ab dem 6. November über DAB Plus
Mit WDR 5 bekommt die DAB-Plus-Familie in Nordrhein-Westfalen im November Zuwachs. Dank eines kürzlich erfolgten Kanalwechsels hat der Westdeutsche Rundfunk (WDR) die Kapazitäten, das Programm ebenfalls über das neue Digitalradio auszustrahlen.