„tell a story“: Das Medienfestival in Villingen-Schwennigen
Villingen-Schwenningen - Drei Tage lang, vom 27. bis 29. März 2009, steht beim fünften internationalen Medienfestival in Villingen-Schwenningen wieder "...tell a story" im Mittelpunkt.
TV-Skandal in Belgien: Nackter Hitler wirbt für Berlin
Brüssel - Ein belgischer TV-Sender versuchte sich in provokativer Wirkung. Die gelang mit einem Werbespot - die Reaktion der Zuschauer war aber eine andere, als erwartet, denn mit einer Hitler-Nummer löste der Sender einen Proteststurm aus.
Beate-Uhse-TV-Chef bemängelt schleppende Digitalisierung der TV-Haushalte
Leipzig - Negative Auswirkungen aufgrund der aktuellen Finanzkrise spürte der Erotik-Sender Beate Uhse TV bislang nicht.
Sicherheitsprobleme bei Premiere
Unterföhring - Neben der Conax-Verschlüsselung setzten Hacker auch die zum Kartenupdate verwendete Soft-Crypt Variante von NDS außer Gefecht.
Thomas Kretschmann : Ich wollte Jürgen Schumann respektvoll verkörpern
Berlin - Erst Anfang der Woche war Thomas Kretschmann als "Der Seewolf" auf Pro Sieben zu sehen.
INFAMILY-Fragen beantworten und Preise abräumen
Leipzig - Zahlreiche Preise gibt es in der Leserbefragung des neuen Familienmagazins INFAMILY, einer Schwesterpublikation der "DIGITAL FERNSEHEN", zu gewinnen.
Wim Wenders bewertet „Sehnsucht Australien“
Darmstadt/Bonn - Wenige Wochen vor dem Filmstart von Baz Luhrmanns Abenteuerepos "Australia" am 25. Dezember 2008 endet die Bewerbungsfrist für den Kurzfilmwettbewerb "Sehnsucht Australien".
10 000 Stunden Programm warten auf das Interesse von 150 Programmeinkäufern
Hamburg - Vom 30. November bis 04. Dezember 2008 findet in Hamburg die größte Vertriebsmesse für deutschsprachige TV-Programme, die 33. German Screenings, statt.
NDR-Rundfunkrat stimmt Wirtschaftsplan 2009 zu
Hamburg - Der Wirtschaftsplan 2009 des Norddeutschen Rundfunks ist unter Dach und Fach. Der Rundfunkrat des Senders hat das Planungswerk am heutigen Freitag in Hamburg genehmigt.
Langheinrich: „Rundfunk ist noch nicht am Ende“
Stuttgart/Mannheim - Der Präsident der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), Thomas Langheinrich, glaubt weiterhin an Radio und Fernsehen.