VPRT zu Digitalkanälen: „ARD stellt sich der Realität“
Mit dem Vorschlag, die Anzahl der Digitalkanäle zu reduzieren, hat die ARD am Montag eine neue Diskussion um die Sender ausgelöst. Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) begrüßte es, dass sich die ARD nun der Realität stellt und übte zugleich am ZDF die Kritik, dass politisches Taktieren nicht wichtiger sein dürfe als der Auftrag.
Zum 40. Geburtstag: Verschlüsselungsexperte Irdeto gewinnt am Markt
Las Vegas, Nevada, USA - Der Verschlüsselungsspezialist Irdeto hat im vergangenen Geschäftsjahr Marktanteile gewonnen.
Sky Media Panel lädt zur Diskussion ein
Die Mediennutzung verändert sich. Deshalb muss sich auch die Reichweitenmessung ändern. Zu einer Diskussion zu eben jenem umstrittenen Thema lädt das Sky Media Panel während der Medientage München ein.
Zu viele Tennisbälle: DFL-Präsidium stoppt Investoren-Verhandlungen
Seit Wochen protestieren die Fans gegen den Einstieg eines Investors im deutschen Profi-Fußball. Nun hat die DFL die Verhandlungen gestoppt.
Österreichische Privat-Sender: Keine Unterbrecherwerbung im Kinder-TV
Wien - Die privaten Sender in Österreich verzichten künftig auf Unterbrecherwerbung in ihrem Kinderprogramm.
BGH entscheidet über Netzsperren
Nachdem bereits der Europäische Gerichtshof (EuGH) im österreichischen Fall über die Sperrung der Webseite Kino.to geurteilt hat, muss sich auch die höchste deutsche Gerichtsinstanz mit Internetsperren beschäftigen. Die Gema will ein Urteil des OLG Hamburg nicht akzeptieren und zieht vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Europokal bei TVNow, RTL und Nitro: Alle Infos zum Programm
Im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz hat die Mediengruppe RTL am Mittwoch ihre Planungen für die Europapokalsaison 2021/22 skizziert. Experte Lukas Podolski fehlte aufgrund einer Corona-Infektion.
Britische Sky pflastert Fußgängerzonen mit Kunst
Die britische Pay-TV-Plattform Sky Digital pflastert die Fußgängerzonen sechs großer Metropolen des Landes flächendeckend mit Werbeplakaten für ihren Kultursender Sky Arts.
Kartellamt rügt Mängel bei Online-Vergleichsportalen
Online-Vergleichsportale bieten aus Sicht des Bundeskartellamts nicht immer das, was sie versprechen. Bei einer Untersuchung sind die Wettbewerbskontrolleure auf eine Reihe von Mängeln gestoßen.
Wie alltagstauglich sind Elektronische Programmführer?
Leipzig - Laut einer Studie der Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten (ZAK) hat sich die Nutzung von elektronischen Programmführern (EPG) bisher noch nicht in allen Wohnzimmern durchgesetzt.