[Update] Microsoft kauft Skype für 8,5 Milliarden Dollar
Microsoft wagt seinen größten Zukauf, um Google und Apple Paroli zu bieten. Der Windows-Riese blättert für den Internettelefonie-Dienst Skype satte 8,5 Milliarden Dollar hin. Damit will der US-Konzern unter anderem sein schwächelndes Mobilfunk-Geschäft auffrischen.
ProSiebenSat.1-Vorstandschef Ebeling macht mit Aktien Kasse
Thomas Ebeling, der Vorstandsvorsitzende des börsennotierten Medienunternehmens ProSiebenSat.1, hat mit seinen eigenen Vorzugsaktien Kasse machen können. Von Beginn des Monats bis einschließlich 16. März verkaufte er Wertpapiere in Höhe von mehr als sieben Millionen Euro.
Dank HDTV: Mehr Kunden für BSkyB
London - Der britische Pay-TV-Anbieter British Sky Broadcasting (BSkyB) hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2009/10 trotz Wirtschaftskrise mehr Kunden gewonnen als erwartet.
Bitkom: Schwellenländer treiben Hightech-Märkte an
Berlin - Die Industrienationen Asien, Osteuropa und Südamerika treiben die internationalen Hightech-Märkte an.
Auktionssender berichtet Umsatzrekord
München – Der Auktionssender 1-2-3.tv hat bei seinem viertägigen Geburtstagsprogramm von Samstag bis Dienstag letzter Woche in 891 Auktionen rund 1 509 000 Euro netto umgesetzt.
Telekom verhandelt über Einspeisung der HDTV-Sender von ARD/ZDF
Bonn - Die Deutsche Telekom verhandelt derzeit mit den Öffentlich-Rechtlichen über eine Einspeisung der hochauflösenden Sender.
[IFA 2010] Medienwoche lockt 2 000 Fachbesucher
Die Medienwoche der IFA 2010 ist am Dienstagabend erfolgreich zu Ende gegangen: Mehr als 2 000 Fachbesucher ließen sich von den hochkarätigen Referenten locken.
Rechteinhaber: Justizministerin führt „Alibi-Diskussionen“
Nachdem Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) lediglich erneut zu einer Diskussionsrunde geladen, aber keine konkreten Lösungsvorschläge zum Urheberrechts-Problem präsentiert hat, haben die Spitzenverbände der Rechteinhaber die Veranstaltung bojkotiert und der Bundesjustizministerin vorgeworfen, Alibiveranstaltungen abzuhalten.
TV-Sender Euronews plant eigenen Radioauftritt
Der europäische TV-Nachrichtensender Euronews will ins Radiogeschäft einsteigen. Mit einem eigenen Radioprogramm in mehreren Sprachen will der Sender seine Nachrichten nicht mehr nur via Fernsehen verbreiten
[Blick auf die Börse] Wachstumsfantasien bei Sky und Kabelnetzer
Wie sich die börsennotierten Medienunternehmen Sky, Kabel Deutschland, ProSiebenSat.1 und RTL Group an den Aktienmärkten behauptet haben, analysiert DIGITALFERNSEHEN.de im wöchentlichen "Blick auf die Börse".