„Schlechtes Geschäft“: US-Kino-Verband warnt vor Premium-VOD
Der Präsident des US-Verbands National Association of Theater Owners (NATO) hat Studios davor gewarnt, Filme schon kurz nach Kinostart als teure Downloads im Internet anzubieten.
„High End“: Messe für Unterhaltungselektronik mit Aussteller-Rekord
Wuppertal - Auch dieses Jahr wird die in München stattfindende "High End" eine Rekordzahl an Ausstellern vermelden können.
Sky: Bayern und Dortmund erreichen Quotenhimmel
Das Bundesliga-Topspiel zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund hat dem Pay-TV-Anbieter Sky eine neue Rekordreichweite beschert. 1,27 Millionen Zuschauer sahen den Auswärtssieg des Deutschen Meisters - so viele wie bisher noch nie in einem Einzelspiel.
ProSiebenSat.1: Pay-TV-Sender dürfen für immer senden
Die Zukunft der Pay-TV-Kanäle von ProSiebenSat.1 ist gesichert: Zumindest nach Ansicht der deutschen Medienwächter spricht nichts dagegen, das die Sender für immer auf Sendung bleiben.
Wiederwahl: Boudgoust wird größten Umbau des SWR gestalten
Peter Boudgoust wird als Intendant des SWR den größten Umbau in der Geschichte der Rundfunkanstalt verantworten. Am Freitag wurde er für eine weitere Amtszeit wiedergewählt.
Türkei: Regierungskritischer Medienkonzern in Staatsobhut
Nachdem in der Türkei vor Kurzem schon mehreren regierungskritischen TV-Sendern ein Sendeverbot erteilt wurde, wurde nun ein regierungskritischer Medienkonzern unter staatliche Aufsicht gestellt.
Planungen für AXN HD in Deutschland laufen
München - Derzeit laufen Planungen für einen deutschen Start des HDTV-Ablegers von Action- und Abenteuersender AXN.
EU-Kommission nimmt nun Googles Werbegeschäft ins Visier
Die europäischen Wettbewerbshüter bleiben gegenüber Google weiter hartnäckig. Nachdem bereits die Shopping-Angebote und Android untersucht wurde, steht diesmal das Online-Werbegeschäft im Fokus der EU-Kommission.
T-Systems: Rätselraten um potentiellen Käufer
Bonn - Die Deutsche Telekom sucht weiterhin nach einem Kooperationspartner für die Geschäftskundensparte T-Systems. Mittlerweile hat die Telekom eine Unternehmensberatung damit beauftragt, andere Strategien als ein Partnermodell zu entwickeln.
Für Emotionen: Apple investiert in Gesichtserkennungssoftware
Apple will offenbar in Zukunft Geld mit dem Erkennen von Emotionen verdienen. Denn der iPhone-Hersteller hat scheinbar in einen Spezialisten für Gesichtserkennungssoftware investiert.