Panasonic baut weltgrößte Plasma-TV-Produktionsstätte
Osaka - Gemeinsam mit der im Bereich Chemie tätigen Firmengruppe Toray Industries plant Matsushita Electric Industrial den Bau einer neuen Fabrik zur Herstellung von Plasmadisplay-Panels in Japan
Warner Bros und CBS gründen TV-Sender
Um das neue TV-Projekt namens The CW launchen zu können, fusionieren Warner Bros und CBS ihre Töchter The WB und UPN Television Networks.
AOL bereitet Triple Play für Großbritannien vor
Der Konzern AOL investiert in den Aufbau von "Local Loop Unbundling" (LLU), die Voraussetzung für den Telefon-, Internet- und Fernsehzugang aus einer Hand.
Toshiba Samsung: Blu-ray-Laufwerke vor Produktionsstart
Seoul - Das Joint Venture zwischen Toshiba und Samsung, Toshiba Samsung Storage Technoloy Corporation (TSST), hat die technische Entwicklung von eigenen Blu-ray-Laufwerken abgeschlossen.
Arena: Fußballrechte an große Privatsender?
Die Übertragungsrechte an der Fußball-Bundesliga werden möglicherweise in den kommenden Wochen von Arena auf private Fernsehsender übergehen.
ORF will Senderfamilie aufbauen
Wien - Neben ORF 1, ORF 2 und dem bereits bestehenden Spartenkanal TW1 möchte der Österreichische Rundfunk einen weiteren Sender aus der Taufe heben.
USA: Noch 2006 DVB-H-Angebote in Ballungsräumen
Las Vegas - Das 'Mobile DTV Alliance' genannte Konsortium, das von führenden Mobilfunk- und Unterhaltungindustrieunternehmen gegründet wurde, hat das Ziel, noch im laufenden Jahr Handy-TV-Angebote auf Basis von DVB-H in ausgewählten Ballungszentren der USA, darunter New York City, zu starten.
Deutschland: Osten löhnt mehr für digitales TV
Taunusstein - Ostdeutsche geben im Schnitt fast das Doppelte für neue digitale Technologien aus als westdeutsche Konsumenten.
Deutsche Bank muss an Leo Kirch zahlen
Karlsruhe - Medienunternehmer Leo Kirch hat grundsätzlich Anspruch auf Schadensersatz durch die Deutsche Bank, dieser ist aber sehr begrenzt und muss in einem Extra-Verfahren verhandelt werden.
Spanien senkt Mehrwertsteuer für digitales TV
Frankfurt/ Main - Neben konkreten Fördermodellen in Italien und Österreich in Form von direkter Förderung beim Kauf eines Digitalreceivers werden in Zukunft auch in Spanien Subventionen für digitales Fernsehen fließen.