WDR und NDR sparen Kosten – Austausch bei TV und Radio
Der Westdeutsche und der Norddeutsche Rundfunk sparen Kosten, indem sie ihre jahrzehntelange intensive Zusammenarbeit im Hörfunk- und TV-Bereich weiter ausbauen. Das beschlossen die Direktoren auf einer gemeinsamen Sitzung am Freitag in Hamburg.
Studie: Wer im Internet viel surft, sieht auch viel fern
Bielefeld – Heavy Onliner – das sind Personen, die täglich über zwei Stunden im Internet surfen – verbringen auch viel Zeit vor dem Fernseher.
Jubiläum: Die Festplatte wird 60
Im Jahr 1956 wurde die erste Festplatte der Weltöffentlichkeit vorgestellt. 60 Jahre später ist sie nicht mehr aus dem modernen Leben wegzudenken.
ARD und ZDF verweigern Ausstrahlung von Sozialwahl-Spots
Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF haben die Ausstrahlung von Wahlwerbespots zur diesjährigen Sozialwahl abgelehnt. Herbert Rische, Präsident der Deutschen Rentenversicherung, reagierte mit Unverständnis.
Aus Angst vor dem Brexit: Sony verlagert europäischen Hauptsitz
Der japanische Technik-Riese zieht die Konsequenzen aus der Brexit-Debatte. Sony verlegt seinen britischen Hauptsitz in die Niederlande.
21st Century Fox will 14 Milliarden Euro für Sky zahlen
Der Mega-Deal scheint fast perfekt: Für knapp 14 Milliarden Euro will 21st Century Fox den europäischen Bezahlsender Sky übernehmen. Es ist Rupert Murdochs zweiter Versuch, den Konzern komplett zu schlucken.
Verleger kritisiern Googles Werbeblocker-Pläne
Googles Absicht, eine Werbeblockerfunktion in seinen Chrome-Browser zu integrieren, sehen die Zeitschriftenverlage kritisch.
Telekom Austria erweitert Programmangebot von Aon TV
Wien - Das TV-Angebot der österreichischen Telekom schaltet neue Sender auf. Dazu gehören Austria 9 TV, Salzburg TV, Okto, Lala TV, Euro News, die Shoppingkanäle HSE 24 und QVC sowie der Discovery Channel, Animal Planet, Sat 1 Comedy und Romance TV.
N24: Medienanstalten warnen vor Qualitätsverlust
Berlin – Die Direktoren der deutschen Landesmedienanstalten haben angesichts des Verkaufs des Nachrichtensenders N24 vor Einsparungen zu Lasten der Qualität der Nachrichten gewarnt.
Breko fordert von Regierung Bekenntnis zum Glasfaserausbau
Eine neue Studie zum Glasfaserausbau bis ins Gebäude (FTTB) oder in die Wohnung (FTTH) zeigt neue Faktoren für einen erfolgreichen Ausbau auf. Der Breko sieht nun die Regierung in der Pflicht, sich zu Glasfaser als Zukunft beim Breitbandausbau festzulegen.