Alexa für die Nase
Statt zu Hause einen Lautsprecher mit Befehlen und Bestellungen zu erfreuen, könnten Nutzer demnächst Alexa auf der Nase tragen und so überall mit hin nehmen. Außerdem plant Amazon noch andere Gimmicks für dieses Jahr.
Sky: CI-Plus-Modul wird nicht im freien Verkauf angeboten
Das rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft angekündigte CI-Plus-Modul für den Empfang der Pay-TV-Plattform Sky wird definitiv nicht zum Kauf angeboten. Das bestätigte Sky-Pressesprecher Armin Sieber am Donnerstag auf Anfrage von DIGITAL FERNSEHEN.
IfW-Chef: Alte Regeln verlieren durch Digitalisierung Gültigkeit
Angesichts fortschreitender Digitalisierung hat der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Dennis Snower, ein radikales Umdenken in der Bildungs- und der Wirtschaftspolitik angemahnt.
Spotify kommt um Milliardenzahlung herum
Der Musik-Streaming-Dient Spotify einigt sich mit dem Musikverlag Wixen Music nach dessen Milliardenklage.
ZDF entschuldigt sich für Punkband-Fanshirt eines Kameramanns
Als bei einem Interview mit Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble ein Kameramann kurz zu sehen war, der eine Jacke der Band Slime trug, kam schnell Kritik am ZDF auf.
HbbTV Symposium: Neue Werbeformen für den Rundfunk
In Berlin teilen Branchenexperten ihre Erfahrungen, Einschätzungen und Ausblicke. Beim HbbTV Symposium 2018 geht es dabei vor allem um Chancen und Herausforderungen in der Branche.
Waipu.TV: Neuer kostenloser HD-Sender gestartet
Die noch junge IPTV-Plattform Waipu.TV baut ihr Programmangebot weiter aus. Dabei kommen Nutzer des Dienstes in den Genuss eines bisher ausschließlich im Internet verbreiteten Senders, der zudem in hochauflösenden Bildern zu sehen sein wird.
Neuer Tarifvertrag: WDR erhöht Gehälter der Mitarbeiter
Der DJV, Ver.di und DOV haben sich gemeinsam für die Angestellten und freien Mitarbeiter des WDRs eingesetzt. Das Ergebnis: Mehr Geld für alle. Eine einmalige Prämie und eine stetige Steigerung der Gehälter werteten die Gewerkschaften als Erfolg.
Plazamedia: Remote erlaubt schnellere und flexible Reaktionen
In der Fernsehproduktion sind die Übertragungen über den klassischen Ü-Wagen noch Standard, doch mit der IP-basierten Remoteübertragung steht bereits eine neue Lösung in den Startlöchern. Jens Friedrichs, Managing Director Production bei Plazamedia, erklärt gegenüber DIGITAL FERNSEHEN, wie die Zukunft der TV-Übertragung aussieht.
ARD-Programmdirektor: Digitalkanäle als Special-Interest-Sender
ARD-Programmdirektor Volker Herres möchte die Digitalkanäle seiner Rundfunkanstalt nicht zu reinen Testplattformen für das Hauptprogramm verkommen lassen. Vielmehr sollten diese gezielt Inhalte für spezielle Zielgruppen anbieten, die sich im Hauptprogramm des Ersten zu wenig wiederfinden.