Lineares TV und Internet: Medienpolitiker für neue Regulierung
Schon heute teilt sich das klassische lineare Fernsehen den Bildschirm häufig mit non-linearen Angeboten aus dem Internet. Für beide Übertragungsarten gelten medienrechtlich aber andere Regularien. Ein Zustand, der sich aus Sicht vieler Medienpolitiker nicht mehr lange aufrechterhalten lässt.
Urheber muss Weitergabe von Pay-TV-Paketen zustimmen
Die Durchreichung von Programmpaketen an eine andere Pay-TV-Plattform macht nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs möglicherweise die erneute Einholung einer Genehmigung der jeweiligen Urheber erforderlich.
Unity Media dementiert Interesse an Kofler-Aktien
München - Nachdem der Arena-Mutterkonzern bereits letzte Woche eine Beteiligung von 16,7 Prozent an der Premiere AG erhalten hat, lag die Vermutung einer Übernahme der Premiere AG nahe.
Finanzausgleich: ARD verteilt Gelder um
Mit dem von Sachsen-Anhalt gestoppten Staatsvertrag zur Rundfunkbeitragserhöhung ist auch eine Besserstellung von kleinen Sendern beim ARD-internen Finanzausgleich zu Jahresbeginn ausgeblieben - nun gibt es eine Übergangslösung.
Kabel Deutschland setzt neue PR-Akzente
Unterföhring - Kabel Deutschland setzt neue Akzente in der eigenen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Fernsehkongress für Redakteure von TV-Nachrichten
Düsseldorf - Unter dem Motto "Wie alle immer über alles informiert sind!" werden beim 21. Medienforum NRW am 23. Juni in Köln TV-Nachrichtenmacher und Online-Nachrichtenredakteure über die Zukunft ihrer Branche und die Erschließung neuer Plattformen diskutieren.
WhatsApp bestreitet Expertenbericht über Schwachstellen
WhatsApp hat den Vorwurf einer IT-Sicherheitsfirma zurückgewiesen, seit einem Jahr eine Lücke in der Verschlüsselung des Dienstes offenzulassen.
Bundesliga: Fans wollten Eurosport-Studio stürmen
Beim Montagsspiel zwischen dem 1. FC Nürnberg und dem BVB kam es am Spielfeldrand zu einem Zwischenfall: Fans wollten das Studio von Eurosport stürmen, um ihre Proteste zum Ausdruck zu bringen.
Drittsendezeiten bei Sat.1 durch LMK vergeben
Nach fast einem Jahr hat die Landeszentrale für Medien und Kommunkation (LMK) Rheinland-Pfalz die von Sat.1 ungeliebten Drittsendezeiten vergeben. Aus den 60 Bewerbern wurden durch die Medienanstalt letztendlich drei ausgewählt.
KEF zementiert Rundfunkbeitrag in Höhe von 18,36 Euro
Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) stellt in ihrem 23. Bericht fest, dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mit der Beitragsanpassung auf monatlich 18,36 Euro bedarfsgerecht finanziert sind.