Mediaset will Verkauf an Vivendi gerichtlich durchsetzen
Die Übernahme der Pay-TV-Sparte von Mediaset durch Vivendi sorgt für Verstimmung zwischen den Medienpartnern. Der französische Konzern will den Bereich nicht mehr komplett übernehmen, das Unternehmen von Silvio Berlusconi geht dagegen nun juristisch vor.
BSkyB gibt Champions League nicht auf
Der britische Pay-TV-Anbieter BSkyB hat die Champions League noch nicht abgeschrieben. Die Übertragungsrechte hat der Konzern zwar an die BT Group verloren, dennoch sieht BSkyB eine Chance, die Spiele weiter im Programm zu halten.
Kabelverband unterstützt neuen CI-Standard
Berlin - Common Interface 2 - so heißt der zukünftige Digitalstandard, den der Deutsche Kabelverband aktiv unterstützen will.
EM-Rechte-Vermarkter Sportfive steht vor Verkauf
Die Eigner planen, den derzeitigen Boom um Sportrechte zu nutzen, der im Zuge des großen Erfolgs der WM eingetreten ist.
WDR TV-Chef beklagt öffentlichen Druck um Antisemitismus-Doku
Der WDR-Fernsehdirektor hat den öffentlichen Druck beklagt, der gegenüber seinem Sender wegen der Nicht-Ausstrahlung einer umstrittenen Antisemitismus-Doku aufgebaut worden ist.
Rettung naht: Loewe hat zwei Investoren an der Angel
Gute Aussichten für Loewe: Gleich zwei Investoren interessieren sich für den angeschlagenen TV-Hersteller und wollen den Konzern übernehmen. Für die Entscheidung will sich Loewe aber keinen Zeitdruck machen.
Premiere und Mastercard kooperieren bei Champions-League
München - Zum Start der neuen UEFA-Champions-League-Saison werden der Champions-League Sponsor Mastercard und Premiere eine gemeinsame Vermarktungskampagne starten.
Südkorea startet kommerzielles DMB
Seoul - Nach einer Testphase hat das südkoreanische Unternehmen TU Media den ersten DMB-Service weltweit gestartet, durch den Inhalte via Satellit auf mobile Empfangsgeräte wie Handys übertragen werden.
ACTA: Justizministerin will gekürzte Version ohne Urheberrecht
Der Weg des umstrittenen ACTA-Abkommens für eine bessere Durchsetzung des Urheberrechts wird angesichts der vielen Proteste immer steiniger. Um den Vertrag trotz allem retten zu können, schlug Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger nun vor, das Urheberrecht bei der Verabschiedung auszuklammern.
FRK plant rechtliche Schritte gegen Arena
Lauchhammer - Nach Ansicht von Vorstandssprecher Heinz-Peter Labonte sind die von Arena vorgelegten Verträge für die Ausstrahlung der Fußball-Bundesliga durch unabhängige Kabelnetzbetreiber "Wettbewerbsbehinderung pur".