TV-Rechte: ProSiebenSat.1 schnappt sich Live-Wettbewerb von Sport1
Die WM-Spiele der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft werden im kommenden Jahr bei einem anderen TV-Sender als bisher ausgestrahlt.
TV-Rechte für Bundesliga: Neues Paket kommt – Druck für Sky und DAZN?
Bei der Versteigerung der TV-Rechte für die Bundesliga wird es wohl ein neues Paket geben. Große Interessenten dafür gibt es auch bereits - was bedeutet dies für Sky, DAZN und Sat.1?
RBB: Top-Gehälter sollen gedeckelt werden
Inmitten der RBB-Krise wollen CDU und SPD in Berlin einen Gehaltsdeckel für Führungskräfte in dem öffentlich-rechtlichen ARD-Sender einführen.
Sky: Rekord-Quote für Bayern gegen Dortmund
Der Pay-TV-Sender Sky hat mit der Übertragung des Spitzenspiels der Fußball-Bundesliga einen Rekordwert erzielt.
Tim Mälzer und EndemolShine gründen neue Produktionsfirma
Die Produktionsfirma von Tim Mälzer und EndemolShine soll neue Formate aus der Welt der Kochshows und darüber hinaus kreieren.
DAZN verliert Sport-Rechte: Hierhin können Fans ausweichen
DAZN hält neben der UEFA Champions League und teilen der Bundesliga auch weitere attraktive TV-Rechte. Ein prestigeträchtiges Rechtepaket wurde allerdings nun für viele Fans überraschend nicht verlängert.
Sky, DAZN, Netflix: Ist werbefreies Streaming gescheitert?
DAZN experimentiert mit werbegestützen Gratis-Sendern, Netflix zeigt mittlerweile Werbung und auf Sky Q gibt es kein Video-on-Demand ohne Werbeblock. Ist das Modell werbefreies Streaming am Markt gescheitert?
Football-Experten für ProSieben Maxx, ran.de und Joyn gesucht
Wer sich mit dem amerikansichen Breitensport Football in Europa auskennt, kann jetzt TV-Karriere machen: ProSieben Maxx, ran.de und Joyn suchen nämlich neue Stimmen und Gesichter für die EFL-Berichterstattung.
Sparkurs: ARD-Chef will öffentlich-rechtliche Social Media halbieren
ARD-Chef Kai Gniffke hat inmitten der Reformpläne zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk die Reduzierung der ARD-Social-Media-Accounts um die Hälfte vorgeschlagen.
DAB+ erweitert Reichweite: Neuer Spitzenwert
DAB+ gehört zu den eindeutigen Gewinnern der aktuellen Radio-Reichweitenstudie ma 2023 Audio I. Die Verbreitung über DAB+ nimmt weiter an Bedeutung zu, während Online-Audio leicht verliert.