TV-Rechte-Verfahren gegen Blatter: FIFA-Beschwerde wird abgewehrt
Ein Verfahren gegen den früheren FIFA-Präsidenten Joseph Blatter wegen der Vergabe von Fernsehrechten wird trotz einer Beschwerde nicht wieder aufgerollt.
Smartphone-Anbieter Oppo will unter die Top 3 in Deutschland
Der chinesische Smartphone-Anbieter Oppo will sich im deutschen Markt in die Spitzengruppe vorkämpfen.
INSA-Umfrage: Berichten die öffentlich-rechtlichen Sender parteiisch?
Eine INSA-Umfrage für die "Bild"-Zeitung hat die Bürgerinnen und Bürger zu der Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Sender befragt. Ein erheblicher Anteil der Befragten soll die Berichterstattung für nicht ausgewogen halten.
RBB mildert Millionenverlust 2020 durch Spareffekte ab
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) hat das Jahr 2020 mit einem Minus von fast 80 Millionen Euro und damit besser als erwartet abgeschlossen.
Facebook sperrt „Querdenker“ aus
In einem beispiellosen Schritt hat Facebook Kanäle der "Querdenken"-Bewegung gelöscht. Der US-Konzern erhielt für sein hartes Vorgehen aus der Politik viel Zuspruch, musste sich aber auch kritische Fragen gefallen lassen.
RBB übernimmt erstmals ARD-Vorsitz
Zum ersten Mal übernimmt der Rundfunk Berlin-Brandenburg den Vorsitz der ARD-Häuser. RBB-Intendantin Patricia Schlesinger steht vor wichtigen Weichenstellungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Huawei-Krimi in Kanada: Managerin aus Haft entlassen
Die seit Jahren in Kanada festsitzende Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou kann nach einer Vereinbarung mit den US-Behörden nach China zurückkehren.
Netflix veröffentlicht neue Zahlen: So gut laufen die aktuellen Top-Titel
Meistens macht Netflix ein Geheimnis um konkrete Abrufzahlen, doch jetzt wurden im Zuge einer Konferenz die Abrufzahlen der Top-Titel auf der Streaming-Plattform vorgestellt.
ProSiebenSat.1 verkauft Internet-Sexshop
Der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 verkauft seinen Online-Sexshop Amorelie an die EQOM-Gruppe, die zu den führenden Unternehmen der Branche in Europa gehört.
Amazon eröffnet weitere Ladengeschäfte in Europa
Nach Lebensmitteln bietet der Internetriese Amazon erstmals auch Gemischtwaren in einem stationären Geschäft in Europa an.