Bei Nein zu Rundfunkbeitrag Klagen von ARD und ZDF zu erwarten
Trotz des Gegenwinds aus Sachsen-Anhalt hofft die zuständige Medienstaatssekretärin Heike Raab auf die Zustimmung aller Länder für einen höheren Rundfunkbeitrag, erwartet gleichzeitig aber auch Klagen seitens der Anstalten bei Ablehnung der Erhöhung.
Auch Maybrit Illner erhält Morddrohung von Rechtsextremen
Der rechtsextreme "NSU 2.0" hat weitere Morddrohungen an prominente Frauen verschickt. Auch die ZDF-Moderatorin Maybrit Illner soll nun ein solches Schreiben erhalten haben.
Kabel-TV: BLM-Präsident kritisiert Abschaffung des Umlageprivilegs
Siegfried Schneider, der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat sich dafür ausgesprochen, die geplante Abschaffung der Umlagefähigkeit für den Kabelanschluss zurückzustellen.
YouTube muss nicht für Piraterie von Usern haften
Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil die Position von Plattformbetreibern wie YouTube gestärkt. Sie sind demnach grundsätzlich nicht dafür verantwortlich, wenn Nutzerinnen und Nutzer rechtlich geschützte Inhalte hochladen
5G-Mobilfunknetz: Beteiligung von Huawei vor dem Aus?
Das Bundesinnenministerium will die Vertrauenswürdigkeit von Netzwerkausrüstern des neuen 5G-Netzes überprüfen. Für einige chinesische Anbieter könnte es erneut brenzlich werden.
WDR und ZDF ziehen zusammen
Der WDR und das ZDF werden zukünftig gemeinsam aus dem Funkhaus Düsseldorf senden.
Gerichtsbeschluss: WDR muss Wagenknecht-Partei doch einladen
Muss der WDR eine neu gegründete Partei zu einer Wahlarena einladen? Das Verwaltungsgericht Köln sagt nein. Die obersten NRW-Verwaltungsrichter sehen das anders.
Apple-Chef: Erzwungene Öffnung der iPhone-Software wäre gefährlich
Auf einem iPhone können Nutzer bislang ihre Apps nur über den offiziellen App-Store von Apple installieren. Das soll sich mit einer neuen EU-Regulierung ändern. Konzernchef Tim Cook warnt nun vor unbeabsichtigten schädlichen Folgen.
Google droht Kartell-Ärger – auch Amazon, Apple und Facebook betroffen
Das Bundeskartellamt stellt die Weichen für eine schärfere Kontrolle des US-Internetkonzerns Alphabet und seines Tochterunternehmens Google.
Rundfunk-Reform: Redakteursvertretungen widersprechen Forderungen
Ein "Manifest" kursiert im Netz, das einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk fordert. Jetzt kommt Gegenwind von den Redakteursvertretungen.