Frist abgelaufen: Bundesliga bleibt Bundesliga
Bonn/ Frankfurt a.M. - Jetzt ist es amtlich: Nicht gezogen hat die Deutsche Telekom ihre Option auf die Namensrechte der Fußball Bundesliga.
VPRT ernennt neuen stellvertretenden Geschäftsführer
Berlin - Claus Grewenig wurde am Mittwoch vom Vorstand des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) zum stellvertretenden Geschäftsführer berufen.
Umbenennungspläne der Bundesliga vom Tisch?
München/Frankfurt a. M. - Weitgehend gescheitert sollen die Gespräche zwischen der Deutschen Telekom AG und der Deutschen Fußball Liga (DFL) laut der "Financial Times Deutschland" sein.
Mehr Musik bei T-Home
München - Sechs weitere Musikfernsehkanäle sollen demnächst das Bouquet von T-Home ergänzen.
VDSL-Zugang: Arcor verliert vor Gericht
Leipzig - Weiterhin nicht freigeben muss die Deutsche Telekom AG ihr VDSL-Netz für Konkurrenten. Das Bundesververwaltungsgericht lehnte eine diesbezügliche Klage der Arcor AG und Co.KG am Mittwoch ab.
Neue Software für Premiere Interaktiv-Receiver
Der Pay-TV-Anbieter Premiere strahlt über Kabel zurzeit die neue Software-Version 1.2.106 für den Interaktiv-Receiver Samsung DCB-I560G aus.
Drei Jahre Garantie auf Lemon Universal-LNBs
Luxemburg/Bonn - Die 40 mm LNBs der Lemp-Serie der Marke Lemon sind als Single-, Twin-, Quad-, Quattro- und Monoblock-LNBs im Handel erhältlich.
ProSiebenSat.1: Astra-Transponderwechsel wird kommen
München - Um die Empfangsqualität der Satellitenprogramme zu verbessern, plant ProSiebenSat.1 einen Transponderwechsel. Wann diese Umstellung stattfindet, ist derzeit jedoch noch nicht entschieden.
„Betty“ tourt durch Deutschland
München - Etwas ganz besonderes haben sich die Macher der interaktiven Fernbedienung "Betty" einfallen lassen: Eine groß angelegte Werbetour durch deutsche Einkaufszentren soll der interaktiven Fernbedienung zur Bekanntheit verhelfen.
Triax-Hirschmann entwickelt neues Koaxialkabel
Neckartenzlingen - "Koka 100“ heißt das neue Kabel, dass die Anforderungen der neuen Schirmungsklasse A noch übertreffen soll. Das "Koka 100" kann sowohl in rückkanalfähigen Kabelnetzen als auch für eine Sat-ZF-Verteilung eingesetzt werden.