USB-Stick für digitales Radio und Fernsehen auf den PC
Der Strong SRT 101 USB wird auf den USB Port des Computers gesteckt.
Tele 5 wirft Wrestling-Show raus
München - Der Spielfilmsender Tele 5 trennt sich von der Wrestling-Sendung WWE 'Smackdown!', die der Sender seit März 2003 im Programm hatte.
Eutelsat schreibt Gewinne durch effizientere Auslastung
Paris - Einen konsolidierten Nettogewinn von knapp 80 Millionen Euro konnte der französische Satellitenbetreiber im zweiten Halbjahr 2006 erwirtschaften. Im Vorjahreszeitraum hatte man noch einen Verlust von 21,2 Millionen Euro hinnehmen müssen.
Stuttgarter hören neues Clubradio via DAB
Stuttgart - Seit Donnerstag ist Stuttgart um ein Hörfunkprogramm reicher: Das Münchner Clubradio RadioAktiv.Fm verbreitet sein Angebot in digitaler Qualität über Digital Radio, DAB, in der Region.
Erster aufnahmefähiger Blu-ray-Player von Sharp
Der BD-HP1 kann laut Angaben von Sharp Single-Layer-Medien beschreiben. Das Problem: Der Player hat keinen Tuner eingebaut, sodass die Aufnahme nur in Kombination mit einem HD-Receiver funktioniert.
SL Sat-Receiver mit CI-Schnittstelle
Bückeburg - Mit dem SL DVB-S60 CI bringt die SL Communication and Technology GmbH ihr neuestes Gerät für den digitalen TV- und Radio-Empfang.
DVB-S- und DVB-T-Receiver bei Käufern sehr beliebt
Nürnberg - Die Nachfrage nach digitalem Fernsehempfang hält unvermindert stark an. Das zeigen Messungen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) für das Jahr 2006, die der Satellitenbetreiber SES Astra in einer Pressemitteilung veröffentlicht hat.
Frist abgelaufen: Bundesliga bleibt Bundesliga
Bonn/ Frankfurt a.M. - Jetzt ist es amtlich: Nicht gezogen hat die Deutsche Telekom ihre Option auf die Namensrechte der Fußball Bundesliga.
VPRT ernennt neuen stellvertretenden Geschäftsführer
Berlin - Claus Grewenig wurde am Mittwoch vom Vorstand des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) zum stellvertretenden Geschäftsführer berufen.
Umbenennungspläne der Bundesliga vom Tisch?
München/Frankfurt a. M. - Weitgehend gescheitert sollen die Gespräche zwischen der Deutschen Telekom AG und der Deutschen Fußball Liga (DFL) laut der "Financial Times Deutschland" sein.