DVB-T-Einführung in Frankreich geht in zweite Runde
Paris - Samstagabend wurde vom Sendeveranstalter TDF die zweite Phase der Einführung von DVB-T in Frankreich eingeläutet.
Kabelkiosk erweitert Bouqet um Geographie-Sender
Paris - Der Kabelkioskbetreiber Eutelsat baut sein deutschsprachiges, digitales TV-Angebot für Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein aus und nimmt den National Geographic Channel ins Programm.
DW-Radio sendet landesweit über UKW in Ukraine
Bonn - Der deutsche Auslandsrundfunk hat mit der Nationalen Radiogesellschaft in Kiew eine Vereinbarung geschlossen.
VPRT-Präsident Doetz plädiert für Schleichwerbung in Filmen
Der Präsident des Verbandes der privaten Fernsehsender (VPRT), Jürgen Doetz, hat die Freigabe von Schleichwerbung in TV-Spielfilmen und Serien gefordert.
TV-Neuaufschaltung Bietbox lässt die Preise purzeln
Berlin - Eine Neuaufschaltung auf Astra 1 H 19,2 Grad Ost ist der digitale Auktionskanal Bietbox, bei dem die Preise so lange fallen, bis alles verkauft ist.
KDG-Tochter TKS rüstet auf zum Triple-Play
Stuttgart - Das Fernsehkabelnetz der TKS wird zu einem Triple-Play-fähigen Telekommmunikationsnetz durch das Unternehmen Alcatel umgebaut.
UPC Telekabel vergibt Bonus für Neukunden
Wien - Herbstaktion beim österreichischen Kabelnetzbetreiber UPC Telekabel: Wer sich bis 31. Dezember 2005 für chello Breitband Internet entscheidet, zahlt keine Anschlussgebühr in Höhe von 50,- Euro.
Free-TV-Sender von Premiere: Lieber selber gründen als kaufen
Georg Kofler, Premiere-Vorstandschef, reizt der Gedanke, einen frei empfangbaren Sender selbst aufzubauen als einen bestehenden zu kaufen.
Channel 4 erweitert Astra-Transponder-Nutzung
Betzdorf - SES Astra hat mit dem britischen TV-Sender Channel 4 einen langfristigen Vertrag über einen dritten Transponder auf dem Satelliten Astra 2A (Orbitalposition 28,2 Grad Ost) abgeschlossen.
LFK ebnet Weg für Testprojekt für Handy TV
Stuttgart - Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) will ein bundesweites Erprobungsprojekt für mobile Rundfunkdienste ("Handy-TV") im sogenannten DMB-Standard möglich machen.