CeBIT: Sony stellt DVB-T Receiver vor
Sony stellt auf der CeBIT die DVB-T-Settop-Box VTX-D800D vor, mit der digitale Fernsehsignale über die Haus- oder eine Stabantenne empfangbar sind.
Prognose: Unterhaltungselektronik vor tiefem Umbruch
Die Branche der Unterhaltungselektronik steckt nach Einschätzung von Marktbeobachtern in einem tiefgreifenden Umbruch, vor allem aufgrund der zunehmende Vernetzung der Geräte in hoher Geschwindigkeit.
Stoiber schlägt Stefan Raab als Co-Moderator fürs TV-Duell vor
Ausgerechnet den Entertainer Stefan Raab bringt der frühere CSU-Chef Edmund Stoiber als Co-Moderator für das TV-Duell zwischen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück ins Gespräch.
BGH: Telekom und T-Online dürfen fusionieren
T-Online/Darmstadt - Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat heute die im Freigabeverfahren zur Verschmelzung von T-Online auf die Deutsche Telekom erhobenen Rechtsbeschwerden gegen die Entscheidung des Oberlandesgerichts als unzulässig verworfen.
EM.TV schreibt rote Zahlen
Unterföhring - EM.TV hat im abgelaufenen dritten Quartal 2004 Verluste in Höhe von 2,5 Mio. Euro hinnehmen müssen.
Berliner Philharmoniker übertragen Konzert in Kinos
Berlin - Die Berliner Philharmoniker planen eine Kooperation mit der ARD und wollen den Auftakt zur Spielzeit in Kinos und auf Großleinwände übertragen. Das Internet-Angebot des Orchesters hat bereits zahlreiche Fans.
SWR will Kritik der Landesrechnungshöfe prüfen
Stuttgart - Der Südwestrundfunk will den Berichtsentwurf der Rechnungshöfe von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Senders in den Jahren 2003 bis 2006 prüfen und umfassend Stellung nehmen.
DF-Leserwahl: Bester Flachbildschirm gesucht
Leipzig - 13 Geräte stehen zur Auswahl - einer von ihnen wird nach Ende der Leserwahl von DIGITAL FERNSEHEN zum besten Flachbildschirm gekürt.
Spanier ändern DVB-T-Regelung
Madrid - Das umstrittene Gesetz zur Einführung von DVB-T in Spanien hat einen neuen Rückschlag erlitten: der spanische Senat will es erneuern und grundlegend abändern.
Nach Safe Harbor: Gespräche zu neuem Datenabkommen mit den USA
Nachdem das Safe Harbor-Abkommen letztes Jahr gekippt wurde, muss eine neue Vereinbarung zum Datenaustausch mit den USA getroffen werden. Ab dem 1. Februar ist nun ein rechtliches Vakuum entstanden.