Globo erhält Minderheitsbeteiligung bei Sky Vision
Lagesbüttel - Durch die Beteiligung von Globo Elektronic konnte die Sky Vision Satellitentechnik seine Marktposition weiter stärken.
Kabel-BW-Übernahme stößt auf geteiltes Echo
Wie das DF-Schwestermagazin DIGITAL INSIDER erfahren hat, hält die Deutsche Telekom die Zugeständnisse seitens Liberty bzw. Unitymedia weiterhin für nicht ausreichend. Kabel Deutschland (KD) gratuliert hingegen zur gelungenen Übernahme.
München: Fahrgast TV mit Nachrichten vom BR gestartet
Der Nahverkehr in München hat ab heute ein eigenes TV-Programm. Fahrgast TV ist mit News-Strecken vom BR ausgestattet - und soll mittelfristig 1,4 Millionen Menschen pro Tag erreichen.
Unity Media dementiert Interesse an Kofler-Aktien
München - Nachdem der Arena-Mutterkonzern bereits letzte Woche eine Beteiligung von 16,7 Prozent an der Premiere AG erhalten hat, lag die Vermutung einer Übernahme der Premiere AG nahe.
Streit um Rundfunkbeitrag eskaliert: Köln stellt Zahlungen ein
Die Stadt Köln boykottiert den neuen Rundfunkbeitrag. Weil die genauen Summen, die ab diesem Jahr von Seiten der Kommune zu entrichten sind, nicht zweifelsfrei zu ermitteln seien, will die Stadt Köln vorerst keine Rundfunkabgabe mehr zahlen. Insgesamt würde die Belastung durch die Umstellung auf das neue Gebührenmodell unverhältnismäßig ansteigen.
Armin Rohde ist nicht zu schlagen – starke Werte für ZDF
Ein "guter Bulle" gewinnt die Zuschauer am gestrigen Abend für sich. Doch auch "Wer wird Millionär" steht nicht schlecht da.
Innenminister Friedrich fordert Ende der Anonymität im Internet
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat anlässlich der Anschläge in Norwegen ein Ende der Anonymität im Internet gefordert.
Betreiber von Nazi-Radio müssen bis zu 39 Monate hinter Gitter
Im Koblenzer Prozess wegen Volksverhetzung sind 9 der 18 Betreiber eines Nazi-Radiosenders zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Der Rest kam mit Bewährungsstrafen davon.
Große Koalition schließt Schleichwerbung aus – und doch nicht
Berlin - "Produktintegration und Themenplatzierung sollen in jedem Fall verboten sein.", fordern CDU/CSU und SPD in einem gemeinsamen Antrag im Bundestag - nur um im nächsten Satz "Produkthilfen" erlauben zu wollen.
Voting: Worauf können Sie verzichten?
Leipzig - In einer wirtschaftlich unsichern Zukunft halten viele Menschen ihr Geld zusammen, weil sie nicht wissen, was die Zukunft bringt.