Neues Digitalpaket für Österreich
Mit Austriasat will im Oktober dieses Jahres Österreichs erstes Digitalpaket für Direktempfänger an den Markt gehen. Anders als Sky kann das von der M7-Gruppe betriebene Angebot ausschließlich von österreichischen Zuschauern genutzt werden. Mit 1,8 Millionen landesweiten Satellitenhaushalten ist die Zielgruppe für Austriasat klar abgesteckt. Das Unternehmen geht im Oktober 2010 mit einem Angebot von 14 Sendern über die Orbitalposition Astra 19,2 Grad Ost an den Start und verspricht ein "neues TV-Erlebnis für die ganze Familie".
DVB-S2-Stream
Ist Ihnen in Sat-Frequenzlisten schon einmal in der Spalte Übertragungsmodus DVB-S2-Stream begegnet? Besonders auf den Orbitpositionen 5 Grad West und 12,5 Grad West senden zahlreiche Stationen aus Italien in diesem Modus. Und zwar überwiegend frei empfangbar.
13th Street: Pay-TV-Spartensender vorgestellt
In den deutschen Kabelnetzen, via Satellit und im Internet funken unzählige Pay-TV-Kanäle. Damit auch Sie den Überblick behalten und kein Highlight mehr entgeht, präsentieren...
LNB-Kühlung mit Kältespray
Elektrische Energie lässt sich umso besser leiten, in je kälterer Umgebung dies geschieht. Diesen Effekt nennt man Supraleitfähigkeit. Er beruht darauf, dass Atome eines elektrischen Leiters umso weniger um ihre Ruhelage schwingen, je kälter es ist. Damit setzen sie dem Stromfluss einen geringeren Widerstand entgegen, womit sich die Verluste vermindern.
IPFonie
Der Kabelanschluss ist zu mehr fähig, als nur das TV-Angebot auf den heimischen Fernseher zu bringen. Inzwischen bieten fast alle Kabelnetzanbieter auch einen Telefonanschluss zum Kabelanschluss an.
Augen auf beim Festplattenkauf
Gerade mit dem großen Aufkommen von HD-Festplattenreceivern und günstigen PVR-ready-Geräten werden die Rufe nach Time-Shifting und mehr Speicherplatz
immer lauter. Wir sagen Ihnen, was Sie beim Aufrüsten Ihres Personal Video Rekorders (PVR) beachten müssen.
HDTV für Fortgeschrittene
Der zweite Teil unseres Ratgebers vertieft Basiswissen und erläutert
den angehenden DVD-Nachfolger Blu-ray sowie die Übertragung von HD-Quellen über das Internet.
Ü-Wagen vorgestellt
Große Sportereignisse oder TV-Shows kommen bekannterweise nicht ins TV-Studio. Dieses muss zu Ihnen kommen. Für solche Zwecke gibt es sogenannte Ü-Wagen, die die Produktion und Übertragung solcher Ereignisse im TV überhaupt erst ermöglichen.
Radio über Satellit
Über unsere TV-Satelliten werden nicht nur Fernseh-, sondern auch Radioprogramme übertragen. Ungeachtet dessen, dass es Radio über Satellit schon seit deutlich über 20 Jahren gibt, fristet es nach wie vor ein Schattendasein.
Zattoo: Fernsehen im Internet
Spätestens seit der Einführung der neuen Technologie SAT>IP, wo digitale Fernsehsignale über das Netzwerk auf den Bildschirm von Smartphone, Tablet oder PC kommen, ist klar, dass IP-basierte TV-Dienste in Zukunft nicht mehr wegzudenken sind. Das war vor einigen Jahren noch anders, als das Schweizer Unternehmen Zattoo quasi als Pionier an den Start ging.