ARD sichert Grundversorgung mit DVB-T auf lange Sicht zu
Nachdem RTL seinen Ausstieg aus DVB-T für 2015 angekündigt hat, stärkt die ARD dem terrestrischen Verbreitungsweg den Rücken. Was einen möglichen Umstieg auf DVB-T2 in Zukunft angeht, gibt man sich beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk jedoch zurückhaltender als zuvor.
MABB fordert von RTL die Fortführung der DVB-T-Übertragung
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) hat die Mediengruppe RTL zur Fortführung der ihrer DVB-T-Ausstrahlung aufgefordert. Die digitale terrestrische Übertragung müsse im Sinne der Zuschauer so lange fortgeführt werden, bis das Internet diese Rolle übernehmen kann.
Trotz RTL-Ausstieg: Auch LPR Hessen hält an DVB-T fest
Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) wird sich trotz des Rückzugs von RTL aus der terrestrischen TV-Übertragung weiterhin für DVB-T als eigenständigen Übertragungsweg einsetzen.
Droht in Deutschland das Ende von DVB-T?
Durch den angekündigten Ausstieg von RTL aus dem terrestrischen Fernsehen in Deutschland könnte dem Übertragungsweg mittelfristig das Aus drohen. Das glaubt zumindest Ulrich Reimer, einer der Mitbegründer des DVB-Standards. Eine Zukunft könnte jedoch in der mobilen TV-Verbreitung liegen, da diese vom Mobilfunk allein kaum gestemmt werden könne.
LfM: DVB-T muss erhalten bleiben – Medienpolitik gefordert
Das mögliche Ende von DVB-T als eigenständiger Verbreitungsweg sorgt nach wie vor für zahlreiche Diskussionen. Nun macht sich auch die Medienkommission der LfM für eine Zukunft der Terrestrik stark und fordert dabei vor allem mehr Engagement von der Medienpolitik.
SimpliTV: Preise für DVB-T2-Empfang in Österreich bekannt
Auf seiner Homepage hat der neue österreichische DVB-T2-Anbieter SimpliTV die Preise für sein Angebot bekannt gegeben. Abgesehen von den frei-empfangbaren Sendern ORF Eins HD, ORF 2 HD und Servus TV HD zahlen Zuschauer demnach monatlich 10 Euro für das DVB-T2-Paket oder 110 Euro im Jahr.
ProSiebenSat.1: Auch gegenüber DVB-T2 nicht abgeneigt
Nach der kürzlich angekündigten Fortsetzung der DVB-T-Ausstrahlung von ProSiebenSat.1 ist man in Unterföhring auch einem möglichen Umstieg auf den Nachfolgestandard DVB-T2 nicht abgeneigt. Wie Unternehmenssprecherin Susanne Lang gegenüber DIGITAL FERNSEHEN mitteilte, sei dies vor allem eine Frage der technischen und medienrechtlichen Möglichkeiten.
Technotrend liefert neue DVB-C/-T/-T2-Empfänger für den PC
Der Anbieter CityCom bietet ab sofort zwei neue Empfangslösungen der Marke Technotrend für Fernsehsignale über DVB-C sowie DVB-T/T2 für den PC an. Neben der Steckkarte TT-budget CT2-4500 CI verfügt auch die USB-Box TT-Connect CT2-4650 CI über eine CI-Schnittstelle.
Sixx startet über DVB-T in Nürnberg und München
Das DVB-T-Angebot in Nürnberg und München ist in wenigen Tagen um einen neuen TV-Sender reicher. Der Sendernetzbetreiber speist zum 1. Juni den zu ProSiebenSat.1 gehörenden Frauensender Sixx zur digitalen Verbreitung ein.
BLM verabschiedet Resolution zu DVB-T
Medienrat und Rundfunkrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) haben eine Resolution zu DVB-T verabschiedet, in der sie sich klar für einen Erhalt und Ausbau des terrestrischen Rundfunks aussprechen. Politik und Industrie seien gefragt, um die Zukunftsfähigkeit des Übertragungsweges sicherzustellen.