Fraunhofer-Institut realisiert Internet über DVB-T mit Bandbreiten bis zu 18 MBit/s
Sankt Augustin - Das Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme (Fokus) hat erstmals die Infrastruktur des digitalen Fernsehens DVB-T zur Übertragung von Internet-Daten genutzt.
ProSiebenSat.1 entscheidet bis Ende März über DVB-T-Fortführung
Nachdem RTL am Mittwoch seinen Aussteig aus der terrestrischen Verbreitung bekannt gegeben hat, denkt nun ProSiebenSat.1 über die Zukunft von DVB-T nach. Bis Ende März soll die Entscheidung fallen.
Schluss mit DVB-T
Am 29. März ist Schluss mit DVB-T in den meisten deutschen Regionen, in denen sich das digitale Antennenfernsehen ohne hochauflösendes HDTV über das letzte Jahrzehnt hinweg immer noch großer Beliebtheit bei den Zuschauern erfreute.
Neue Dreambox DM525 Combo erschienen
Egal ob Satellit, Kabel oder DVB-T2: Die neue Set-Top-Box aus dem Hause Dream kombiniert mühelos die drei Empfangswege. Auch gleichzeitiges Anschauen und Aufzeichen ist mit der neuen Dreambox möglich.
LPR Hessen schreibt DVB-T-Frequenzen aus
Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) hat Frequenzen für die Veranstaltung und Verbreitung digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) zur Versorgung der Stadt Kassel und des nordhessischen Umlandes ausgeschrieben.
DF-Praxistest: 133 DVB-T-Sender in Südtirol?
Leipzig – Während in Deutschland über DVB-T meist bloß die Grundversorgung realisiert wird, gehen andere Europäische Regionen einen Schritt weiter.
DVB-T-Kanalwechsel in Südhessen und im Rhein-Main-Gebiet
Für Fernsehzuschauer in Südhessen und im Rhein-Main-Gebiet, die digitales Antennenfernsehen (DVB-T) nutzen, wird es in der Nacht vom 3. auf den 4. Dezember einen Kanalwechsel geben.
Wenge: „Willkommen DVB-T2“
Kolumnist Dr. Hans-Ullrich Wenge meint, eine ganze Branche sollte schon jetzt das neue digitale Antennenfernsehen DVB-T2 willkommen heißen, denn Konkurrenz belebe nun mal das Geschäft, auch wenn es in diesem Falle nur um die Renaissance einer terrestrischen Antenne gehen mag.
Alternative zu DVB-T? Nokia testet LTE-Broadcast im 700-MHz-Band
Der Mobilfunkausrüster Nokia testet im Raum München erstmals eine TV-Übertragung via LTE-Broadcast im 700-MHz-Frequenzband. Der Test soll zeigen, dass LTE-Broadcast theoretisch geeignet ist, um DVB-T bei terrestrischen TV-Ausstrahlungen abzulösen.
Polen startet seine DVB-T-Ausstrahlung im September
Warschau - Der Polnische Rundfunk- und Fernsehrat veröffentlicht das Übergangsszenario für DVB-T.