Medientreffpunkt: Zweifel an Erfolg grundverschlüsselter DVB-T-Übertragung
Leipzig - Die privaten Fernsehanbieter in Deutschland geben dem Digitalfernsehen DVB-T unterschiedliche Zukunftschancen.
Noch keine Entscheidung über DVB-T-Sendenetzbetrieb in Mitteldeutschland
Bonn - Die Bundesnetzagentur hat noch keine Entscheidung über den Sendenetzbetrieb des von den Medienanstalten Sachsen und Sachsen-Anhalt ausgeschriebenen DVB-T-Multiplexes in Mitteldeutschland getroffen.
Haaß: „Uns sind beim Test in Wittstock keine Störungen im Kabelempfang bekannt“
Leipzig - Über mögliche Störungen, die die Verbreitung mobiler Datendienste für die Rundfunk- und Datenübertragung z.B. via Kabel haben könnte, darüber sprach DIGITAL FERNSEHEN mit Uwe Haaß, dem Projektleiter des derzeit durchgeführten Versuchs zur digitalen Dividende in Wittstock/Dosse.
Prof. Ring: „MPEG-4 würde also mit einer „Null-Reichweite“ am Markt starten“
Leipzig - Über die zukünftige Entwicklung von DVB-T in Bayern sprach DIGITAL FERNSEHEN mit dem Präsidenten der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Prof. Wolf-Dieter Ring.
Ring hält Grundverschlüsselung von DVB-T für vorteilhaft
Leipzig - Der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Prof. Wolf-Dieter Ring, sieht in der Verbreitung von verschlüsselten Programmen über DVB-T unter anderem die Chance für neue Geschäftsmodelle.
Anstalt will private DVB-T-Programme in Ostwestfalen und Raum Aachen etablieren
Leipzig - Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) setzt sich dafür ein, das private Fernsehen in weiteren Regionen zu verbreiten. Unter anderem will sich die LfM auch für Ostwestfalen und den Raum Aachen stark machen.
Heine: „Ich halte die Grundverschlüsselung für durchaus sinnvoll“
Leipzig - Über die zukünftige DVB-T-Verbreitung in Sachsen-Anhalt sprach DIGITAL FERNSEHEN mit dem Direktor der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA), Martin Heine.
Heine: „Der Schritt zu MPEG4 bei DVB-T ist nur konsequent“
Leipzig - Der Direktor der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA), Martin Heine, sieht das Ziel der Digitalisierung der terrestrischen Rundfunkverbreitung in der Frequenzökonomie und hält das Komprimierungsverfahren MPEG4 deshalb für konsequent.
Praxistest für Hochgeschwindigkeits-Internet über Rundfunkfrequenzen gestartet
Düsseldorf - Die E-Plus Gruppe, Ericsson und das Land Mecklenburg-Vorpommern bringen Breitband-Internet testweise über Rundfunkfrequenzen in Haushalte und Betriebe im ländlichen Raum.
Albert sieht für Niedersachsen keine Grundverschlüsselung bei DVB-T
Hannover - In den vergangen Monaten waren die Aktivitäten um den terrestrischen Verbreitungsweg DVB-T nahezu eingeschlafen. Doch nun kommt wieder Bewegung in den Prozess.