MABB-Chef: „DVB-T steht vor großen Herausforderungen“
Mit dem RTL-Ausstieg aus der DVB-T-Verbreitung steht die Terrestrik am Scheideweg. Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) sieht den Verbreitungsweg durch den Schritt von RTL bedroht. Für ein Fortbestehen müsse in den nächsten Jahren der Umstieg auf DVB-T2 gelingen, so MABB-Direktor Hans Hege im Interview.
DVB-T: RTL-Sender in München seit Mitternacht abgeschaltet
Die Mediengruppe RTL hat am Mittwoch ihre DVB-T-Verbreitung in München wie angekündigt beendet. Punkt Mitternacht wurden die vier Programme abgeschaltet. In einem nahtlosen Übergang wurden die Plätze von Sat.1 Gold, Tele 5 und ProSieben Maxx eingenommen.
Sat.1 Gold und Tele5 starten via DVB-T in München
Kaum hat RTL seinen Platz am Standort München geräumt, geht auch schon der Nachfolger über DVB-T an den Start: Ab dem morgigen Donnerstag (1. August) wird der Frauensender Sat.1 Gold über das terrestrische Antennenfernsehen verbreitet. In Nürnberg startet der Sender ebenfalls. In München kommt zudem Tele5 zum Angebot hinzu.
ProSieben Maxx: Sendestart auch via DVB-T
Der neue Free-TV-Sender ProSiebenMaxx wird zu seinem Sendestart im September auch via DVB-T zu empfangen sein. Die BLM erteilte dem Sender grünes Licht für die terrestrische Verbreitung in München. Auch Tele5 darf ab August senden.
RTL beendet morgen DVB-T-Verbreitung in München
Die Mediengruppe RTL wird am morgigen Mittwoch wie geplant ihre DVB-T-Verbreitung im Großraum München beenden. Damit macht der Konzern einen weiteren Schritt hin zu dem Ziel, Anfang 2015 komplett aus der Terrestrik aussteigen zu wollen.
Digitales terrestrisches Fernsehen boomt außerhalb Europas
Während in Deutschland seit Monaten über die Zukunftsfähigkeit von DVB-T diskutiert wird, erwarten andere Länder einen regelrechten Boom des digitalen terrestrischen Fernsehens in den kommenden Jahren. Neben DVB-T wird dabei auch der Übertragungsstandard DMB-T eine immer größere Rolle spielen.
DVB-T: LfM betrachtet Pläne der BNetzA mit Sorge
Die Medienkommission der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat die Pläne der Bundesnetzagentur kritisiert, weitere DVB-T-Frequenzen an Mobilfunkunternehmen zu versteigern. Die Interessen der Zuschauer dürften nicht den wirtschaftlichen Interessen einiger Unternehmen geopfert werden.
Strong: Neue DVB-T/T2-Antennen mit LTE-Filter
Strong bietet TV-Zuschauern, die den DVB-T-Empfangsweg nutzen, drei neue und günstige Antennenmodelle an. Das Besondere: Die Zimmerantennen SRT ANT 28 und SRT ANT 30 sowie die Außenantenne SRT ANT 45 verfügen über LTE-Filter. Auch ein separater Filter SRT F1 wird neu angeboten.
Internet plus DVB-T – Drei und SimpliTV kooperieren
Fernsehen und Internet wird Österreichern aktuell aus einer Hand angeboten. Der Telekom-Konzern Drei und der TV-Anbieter SimpliTV werben mit einem gemeinsamen Angebot aus Internet und DVB-T.
Sat.1 Gold: DVB-T-Start im August – Nutzung von RTL-Frequenzen
Die ProSiebenSat.1 Media bringt einen weiteren Spartensender über DVB-T an den Start. Die Medienwächter haben nun die Verbreitung von Sat.1 Gold über das terrestrische Antennenfernsehen in Bayern abgenickt. Dabei sollen die frei werdenden Frequenzen von RTL genutzt werden.