DVB-T

Bild: © JuergenL - Fotolia.com

USA testen DVB-T2 – mit Ultra-HD

27
In den Vereinigten Staaten wird erstmals ein Testlauf für die Ausstrahlung von TV-Inhalten über den europäischen Standard DVB-T2 stattfinden. Die Übertragung soll mit Ultra-HD-Inhalten getestet werden.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Neue Kanalbelegungen für DVB-T in Bayern

22
Durch den Rückzug der Mediengruppe RTL und die Abschaltungen von Bibel TV, Euronews und Channel 21 wird sich das DVB-T-Angebot in Bayern in den nächsten Monaten verringern. Gleich zwei mal kommt es bis zum 1. August zu neuen Kanalbelegungen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

50 MBit/s statt DVB-T? BNetzA will Frequenzen versteigern

93
Die Bundesnetzagentur will den Breitbandausbau in Deutschland weiter voranbringen. Bis 2018 soll eine flächendeckende Versorgung der Verbraucher mit mindestens 50 MBit/s erreicht werden, allerdings zu Lasten von DVB-T.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Schätzungsweise 100 000 Haushalte ab August ohne RTL

61
Für geschätzte 100 000 Haushalte im Münchener Raum werden ab dem 1. August die Sender der Mediengruppe RTL nicht mehr zu empfangen sein. Grund: Laut der "Funkanalyse Bayern 2012" und einer Analyse des Unternehmens M-net nutzen diese DVB-T als alleinigen TV-Verbreitungsweg.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Multithek bringt vier neue Sender via DVB-T

38
Die Auswahl an DVB-T-Sendern über das Angebot Multithek ist um vier neue TV-Programme reicher. Auch die Angebot der Apps wurde erhöht.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Internet plus DVB-T – Drei und SimpliTV kooperieren

3
Fernsehen und Internet wird Österreichern aktuell aus einer Hand angeboten. Der Telekom-Konzern Drei und der TV-Anbieter SimpliTV werben mit einem gemeinsamen Angebot aus Internet und DVB-T.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

DVB-T: LfM betrachtet Pläne der BNetzA mit Sorge

56
Die Medienkommission der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat die Pläne der Bundesnetzagentur kritisiert, weitere DVB-T-Frequenzen an Mobilfunkunternehmen zu versteigern. Die Interessen der Zuschauer dürften nicht den wirtschaftlichen Interessen einiger Unternehmen geopfert werden.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Digitales terrestrisches Fernsehen boomt außerhalb Europas

15
Während in Deutschland seit Monaten über die Zukunftsfähigkeit von DVB-T diskutiert wird, erwarten andere Länder einen regelrechten Boom des digitalen terrestrischen Fernsehens in den kommenden Jahren. Neben DVB-T wird dabei auch der Übertragungsstandard DMB-T eine immer größere Rolle spielen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

DVB-T: RTL-Sender in München seit Mitternacht abgeschaltet

0
Die Mediengruppe RTL hat am Mittwoch ihre DVB-T-Verbreitung in München wie angekündigt beendet. Punkt Mitternacht wurden die vier Programme abgeschaltet. In einem nahtlosen Übergang wurden die Plätze von Sat.1 Gold, Tele 5 und ProSieben Maxx eingenommen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Sat.1 Gold: DVB-T-Start in Nürnberg entpuppt sich als Ente

3
Der Free-TV-Sender Sat.1 Gold ist wie angekündigt am 1. August in München über DVB-T gestartet. Nicht aber in Nürnberg, wo ihn ProSiebenSat.1 fälschlicherweise ebenfalls angekündigt hatte. Eine Klarstellung der in den vergangenen Tagen zahlreich verbreiteten fehlerhaften Ankündigung erhielt DIGITAL FERNSEHEN allerdings erst auf Nachfrage beim Sender.

Beliebteste Meldungen

Am Kiosk

DIGITAL FERNSEHEN 7-2025

DIGITAL FERNSEHEN 7/2025: Betriebssysteme von TVs verglichen

1
Wussten Sie, dass es mittlerweile zig Betriebssysteme für Fernseher gibt, die alle um die Gunst der Zuschauer und Hersteller buhlen? Mehr dazu in der neuen DIGITAL FERNSEHEN.

Neue Tests

Meinungen