MA HSH: DVB-T Nutzung in Norddeutschland weit über Durchschnitt
Besonders in Norddeutschland nutzen immer mehr Haushalte den terrestrischen Empfangsweg fürs digitale Fernsehen. So empfängt in Schleswig-Holstein mehr als jeder Fünfte DVB-T. In Zukunft soll die Bedeutung der digitalen Terrestrik durch den neuen Standard DVB-T2 eher noch ansteigen.
Sat.1 Gold: DVB-T-Start im August – Nutzung von RTL-Frequenzen
Die ProSiebenSat.1 Media bringt einen weiteren Spartensender über DVB-T an den Start. Die Medienwächter haben nun die Verbreitung von Sat.1 Gold über das terrestrische Antennenfernsehen in Bayern abgenickt. Dabei sollen die frei werdenden Frequenzen von RTL genutzt werden.
Discovery: „Free-TV verlangt nach terrestrischer Verbreitung“
Der Umstieg von DVB-T auf DVB-T2 soll die Zukunft des terrestrischen Antennenfernsehens sichern, doch das kann nur gelingen, wenn die Nutzer mitziehen. Um das zu erreichen, müsse man ihnen den Mehrwert von DVB-T2 erkennbar vor Augen zu führen, so Alberto Horta, Director of Distribution & Commercial Strategies bei Discovery Networks. Dazu bedürfe es aber einer einheitlichen Kommunikation aller Beteiligter.
DVB-T2-Umstieg in Rheinland Pfalz wird vorangetrieben
In den kommenden Jahren wird der terrestrische Verbreitungsweg in Deutschland modernisiert. Die derzeitig zum Einsatz kommende DVB-T-Technologie wird mit DVB-T2 ersetzt. Imme mehr Medienanstalten setzen nun die Voraussetzungen, dass der Umstieg zeitnah voranschreitet.
Oehlbach Scope Vision jetzt auch in Schwarz erhältlich
Keine Schwarzmalerei: Die Indoor-Antenne Scope Vision von Oehlbach bekommt eine neue Farbvariante.
Digitale Dividende: TV-Plattform warnt vor Unverträglichkeit
Berlin - Vor den Konsequenzen einer zu schnellen Versteigerung von Rundfunkfrequenzen aus der sogenannten Digitalen Dividende an Mobilfunkbetreiber warnt die Deutsche TV-Plattform.
Freier DVB-T-Platz für privaten Veranstalter im Saarland
Saarbrücken - Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat in einer Sondersitzung die Ausschreibung einer DVB-T Übertragungskapazität für private Veranstalter beschlossen.
DVB-T Ausbau in Brandenburg nimmt Gestalt an
Der RBB plant zusammen mit dem ZDF eine Umstellung bis Jahresende eine Umstellung von analogem Fernsehen auf das digitale terrestrische Antennenfernsehen (DVB-T) zum Ende diesen Jahres in den Regionen Frankfurt/Oder und Cottbus.
DVB-T-Publikumstage in Leipzig
Leipzig/Halle - Mit drei Publikumstagen hat die Geschäftsstelle DVB-T Mitteldeutschland auf dem Leipziger Hauptbahnhof Reisende und Besucher des Medientreffpunkt Mitteldeutschland über das digitale Antennenfernsehen informiert.
Neue DVB-T-Produkte von Grundig Sat Systems
Nürnberg - Für den Empfang des digitalen terrestrischen Fernsehens geeignet sind der DVB-T-Receiver DRT200 und die DVB-T-Zimmerantenne DTA1 von Grundig Sat Systems.