DVB-T setzt Aufschaltung in Süddeutschland und Pfalz fort
In der Nacht zum Dienstag wurde die DVB-T-Umstellung in der Rheinebene und dem mittleren Schwarzwald um den Standort Baden-Baden fortgeführt.
Ausbau von DVB-T in Rheinland-Pfalz – Kanalwechsel im Raum Kaiserslautern
Mainz - Zuschauer im Raum Kaiserslautern, die ihre TV-Programme digital über Antenne vom Sender Kaiserslautern-Dansenberg empfangen, müssen am 4. Dezember an ihrem DVB-T-Empfangsgerät den automatischen Programmsuchlauf neu starten. Grund dafür ist ein Wechsel der Kanäle.
DVB-T-Startschuss in Augsburg live im TV
Am kommenden Dienstag fällt der Startschuss für das digitale Antennenfernsehen in Schwaben, Teilen Altbayerns und Landshut in Augsburg.
Umstieg in Bayern: DVB-T-Infostände vor Ort
Am 27. und 28. November werden der Bayerische Rundfunk und das Projektbüro DVB-T Bayern an Infoständen Fragen zur DVB-T-Umstellung beantworten und Geräte vorführen.
Lokales DVB-T-Pilotprojekt in Leipzig erhält Lizenz (Update)
Leipzig - Die vier TV- und zwei Radiosender, die sich für das lokale DVB-T-Netz in Leipzig beworben haben, erhielten am gestriegen Montag die offizielle Sendelizenz der Sächsischen Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM).
DVB-T-Umstellung in Süddeutschland schreitet voran
München - Am 27. November 2007 startet das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) in weiten Teilen des Regierungsbezirks Schwaben und in angrenzenden Gebieten in Oberbayern sowie in Landshut. Ende 2008 möchte Bayern komplett auf DVB-T umgestellt haben.
Saarland: DVB-T-Startschuss am 13. Dezember 2007
Saarbrücken - Am 13. Dezember 2007 geht das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) im Saarland auf Sendung. Gleichzeitig endet landesweit die analog-terrestrische Verbreitung.
EU verbietet Hilfe für DVB-T in NRW
Brüssel/Düsseldorf - Die EU-Kommission hat geplante staatliche Hilfen für das digitale Antennen-Fernsehen (DVB-T) in Nordrhein-Westfalen verboten.
LfM erwägt Klage wegen abgelehnter DVB-T-Förderung
Die heute Mittag bekannt gegebenen Entscheidung der EU-Kommission, das digitale Antennenfernsehens (DVB-T) nicht zu fördern, kommt für Norbert Schneider, dem Direktor der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) nicht überraschend.
DVB-T in Magdeburg und Umgebung erfolgreich gestartet
Magdeburg - Ab sofort können Zuschauer in der Harzregion, in Magdeburg und Umgebung sowie in den Kreisen Wittenberg, Dessau-Roßlau und Anhalt-Bitterfeld 12 öffentlich-rechtliche Programme über das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) empfangen.