DVB-T Nachfolger in den Startlöchern
Leipzig - Bis Ende 2008 sollen 90 Prozent der Bevölkerung digitales Antennenfernsehen (DVB-T) empfangen können. Der Ausbau schreitet voran, die Verkäufe für Antennen und Set-Top-Boxen laufen gut. Doch bereits in drei Jahren könnten die Empfangsboxen zum alten Eisen gehören.
Umfrage auf df.de: Wird DVB-T genutzt?
Leipzig - Das digitale Antennenfernsehen wird seit November 2002 schrittweise in Deutschland eingeführt.
Astra: „Russia Today“ auf Sirius-Flotte aufgeschaltet
Damit ist der russische Nachrichtenkanal auch in den nordeuropäischen Ländern sowie in der Baltenregion frei empfangbar. Seit dem 31. Mai können sich die Zuschauer so über die Geschehnisse in Russland aus nationaler Sicht informieren.
FRK plant Vermarktungsplattform für Entavio-Sender
Lauchhammer - Der Fachverband Rundfunkempfangs- und Kabelanlagen (FRK) bietet SES Astra an, die Entavio-Sender in seine Netze einzuspeisen. Damit könnten die über Entavio gebündelten Sender in 16 Millionen Kabelhaushalten zu sehen sein.
Labonte will Finanzinvestoren aus Pepcom herauskaufen
Düsseldorf - Heinz-Peter Labonte will Deutschlands sechstgrößten Kabelnetzbetreiber von den Finanzinvestoren wieder zurückkaufen. Der Grund sind erhebliche Meinungsdifferenzen zur Unternehmensstrategie.
DVB-T schon bald antiquiert?
Leipzig - Das digitale Antennenfernsehen ist noch nicht in allen Regionen Deutschlands empfangbar, schon tüftelt das DVB-Konsortium am Nachfolger.
Klose verlängert bei der Primacom
Mainz - Die Mehrheit des Aufsichtsrats der Primacom hat auf seiner heutigen Sitzung den Vorstandsvertrag von Herrn Hans-Werner Klose vor Ablauf auf fünf Jahre verlängert.
Unitymedia baut Digital-TV-Programm aus
Köln - Mit einer neuen Auswahl an Programmen will der Kabelnetzbereiber Unitymedia die Verbraucher in NRW und Hessen für den digitalen Fernsehempfang begeistern.
Medien Diskurs erörtert Zukunft des Hörfunks
Berlin - Mit täglich weit über 50 Millionen Zuhörern und über 300 analog terrestrisch verbreiteten Programmen ist der Hörfunk in Deutschland ein wichtiger Informations-, Kultur- und Wirtschaftsfaktor.
ARD fordert freien Zugang zu Verkehrsinformationen
Berlin - Für einen freien Zugang der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zu öffentlichen Verkehrsdaten hat sich der Präsident der Europäischen Rundfunkunion (EBU) Fritz Pleitgen ausgesprochen.