Noch keine Fortschritte bei Radiodigitalisierung in Österreich
Wien - Die Digitalisierung des Radios steckt in Österreich noch in den Kinderschuhen.
ARD-Radiofestival 2009 bringt Radio-Dokumente aus 60 Jahren Bundesrepublik
Köln/Stuttgart - Erstmals wird es in diesem Sommer von 20.00 bis 24.00 Uhr ein länderübergreifendes gemeinsames Angebot in den Radio-Kulturprogrammen geben.
WDR testet DMB im Raum Köln
Köln - In der Region Köln läuft derzeit eine Testphase mit dem Übertragungsstandard Digital Multimedia Broadcasting (DMB).
RTL: Vorsichtige Bestätigung der DVB-T-Pläne
Köln - RTL plant tatsächlich, über DVB-T in weiteren Regionen auf Sendung zu gehen. Dies erklärte am Abend der RTL-Sprecher gegenüber DIGITAL FERNSEHEN.
Erfolgreicher Start von DVB-T in NRW
Bereits rund 16 von insgesamt 18 Millionen Menschen Bürger in Nordrhein-Westfalen können das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) empfangen.
Nikolausgeschenk: DVB-T für Mecklenburg-Vorpommern
Warnemünde - Nach dem gestern in Mitteldeutschland erfolgten DVB-T-Start gibt heute Bildungsminister Hans-Robert Metelmann in Warnemünde den symbolischen Auftakt für das Überallfernsehen in Mecklenburg-Vorpommern.
Es ist vollbracht: DVB-T in Mitteldeutschland auf Sendung
Leipzig - Seit den frühen Morgenstunden können die Bewohner der Regionen Halle/ Leipzig und Erfurt/ Weimar das digitale Antennenfernsehen empfangen.
DVB-T über das Notebook: Genius Videowonder Cardbus
Langenfeld - Mit der Dual-Karte von Genius und der mitgelieferten Zimmerantenne für den terrestrischen Empfang kann man digitales terrestrische und analoges Fernsehen über das Notebook sehen und dieses auch als Videorecorder nutzen.
DVB-T-Umstellung in Bayern: Störungen möglich
München/ Nürnberg - Zur Vorbereitung der Umstellung auf digitales Antennenfernsehen am 30. Mai 2005 kommt es ab 11. Mai 2005 in München und Nürnberg in drei Nächten und an zwei Vormittagen zu Störungen und Ausfällen des analogen Senderempfangs.
DVB-H: Kommt das Fernsehen fürs Handy?
München - Mit einem Mobiltelefon kann man telefonieren, SMS-Botschaften verschicken, dank UMTS auch Internet-ähnliche Dienste in Anspruch nehmen - und in Zukunft auch fernsehen.