Regelbetrieb von DVB-T2 HD startet: Wie teuer wird Freenet TV?
Selbst zum Start des Regelbetriebes von DVB-T2 HD am heutigen Dienstag steht noch nicht fest, welche Kosten für Freenet TV auf die Zuschauer zukommen. Mehr als 10 Euro pro Monat sollen für die privaten Programme via DVB-T2 HD nicht anfallen.
Pluto TV: Sechs neue Sender ab heute
Pluto-TV-Sender-Offensive zur Weihnachtszeit: Gleich sechs Kanäle launcht der Kostenlos-Streamingdienst an diesem Montag.
Gute Verbindung nach oben: Papstaudienz live über Astra
Bonn - Der katholische Fernsehsender Eternal Word Television Network (EWTN) erweitert sein deutsches Programm-Angebot.
Video-Streaming erreicht Allzeithoch
Wegen der Corona-Maßnahmen ist die Zeit, die wir mit dem Streamen von Videos, Serien und Filmen verbringen, erheblich gestiegen. Das zeigt eine neue Studie.
Telekom will sich aus DVB-T-Geschäft verabschieden
Bonn - Die unter T-Systems laufende Tochter "Media and Broadcast", welche unter anderem für das DVB-T-Netz zuständig ist, soll verkauft werden. Davon erhofft sich die Deutsche Telekom AG einen Erlös von bis zu einer Milliarde Euro.
Erstmals gewinnt ein Podcast einen Deutschen Radiopreis
Die Audible-Eigenproduktion "Im Untergrund" wurde in Hamburg mit dem Deutschen Radiopreis 2018 in der Kategorie "Beste Sendung" ausgezeichnet. Das Berliner Medienunternehmen gewinnt damit seinen ersten Radiopreis.
M7 integriert weitere RTL-Sender in sein Portfolio
Ab Februar erweitert M7 die Abonnement-Pakete um drei Sender der Mediengruppe RTL Deutschland, wie das Unternehmen heute ankündigt. Ihre Verbreitung erfolgt via Kabel und IPTV.
Werbefreiheit: WDR 4 wird künftig ohne Werbung senden
Der WDR setzt die vom Landtag von Nordrhein-Westfalen beschlossene Werbereduzierung in seinen Radioprogrammen um. WDR 4 wird dadurch künftig komplett werbefrei senden.
Countdown für Badr-6
Leipzig - Heute Nacht zwischen 23:47 und 0:21 Uhr soll der Start des Satelliten Badr-6 stattfinden.
300 Mitarbeiter von Kabel Deutschland tragen Arbeitsplätze symbolisch zu Grabe
Hannover - In diesen Tagen kommt es in den Niederlassungen des Kabelnetzbetreibers Kabel Deutschland (KDG) zu Betriebsversammlungen. Mehr als 200 Mitarbeiter der KDG protestierten gestern in Hannover gegen den angekündigten Abbau von Arbeitsplätzen.