Sachsen: UKW-Abschaltung abgesagt
Die für Ende 2014 gesetzlich festgelegte UKW-Abschaltung in Sachsen ist vom Tisch und die UKW-Programme im Freistaat sollen bis zum Jahr 2025 weitersenden dürfen.
ORF 3 jetzt auch in Südtirol via DVB-T
Nach einem Jahr auf Sendung hat der ORF-Spartensender "ORF 3 Kultur und Information" sein Sendegebiet nach Südtirol ausweiten können.
Smart Radio mit Hybrid-Empfänger von Terratec erhältlich
Der in Nettetal bei Düsseldorf ansässige Multimedia-Hersteller Terratec Electronic bringt sein erstes Smart-Radio-Modell mit hybrider Empfangstechnik auf den Markt. Neben Digitalradio und UKW soll das Gerät auch den Empfang von Internet-Radio ermöglichen.
Schrittweiser Frequenzwechsel von RTL-HD-Sendern
Mehrere HD-Sender der RTL-Gruppe werden dauerhaft ihre Frequenz auf Astra 19,2 Grad Ost wechseln. Nachdem die betroffenen Sender seit Anfang November doppelt aufgeschaltet sind, werden diese in den kommenden Wochen schrittweise endgültig auf die neuen Positionen umziehen.
[DF 12/12] Kabelloses Satellitenfernsehen SAT>IP
Fernsehen gehört zweifelsohne zu einer der Lieblingsbeschäftigungen der Deutschen in ihrer Freizeit. Kein Wunder also, dass das Angebot an deutschsprachigen Programmen so riesig und teilweise kaum noch überschaubar ist. Doch vor dem Fernsehgenuss stellt sich die Frage, wie das Signal auf den heimischen TV kommen soll.
Channel 21 wechselt zum 1. Januar Transponder auf 19,2 Grad Ost
Der Shopping-Kanal Channel 21 wechselt zum 1. Januar 2013 dauerhaft die Frequenz auf Astra 19,2 Grad Ost. Seit einiger Zeit ist der Sender bereits doppelt auf neuem und altem Transponder aufgeschalten.
Xoro: Neues Receiver-Flaggschiff für HD Plus Smart TV (Update)
Mit dem neuen Twin-Receiver Xoro HRS 9500IP bringt Mas Elektronik eines der ersten Geräte auf den Markt, welches neben HD Plus Smart TV auch das neue Video-on-Demand-Portal "HD+ Replay" unterstützt. Auch Aufnahme und Wiedergabe von auf USB-Geräten gespeicherten Inhalten sollen mit dem Satellitenreceiver möglich sein.
„Lokal-TV-Portal“ für HbbTV – Start zum Jahreswechsel
Ab dem 1. Januar 2013 wird ein deutschlandweites HbbTV-Angebot für lokale und regionale TV-Sender starten. Das "Lokal-TV-Portal" soll ab diesem Zeitpunkt über Astra auf HbbTV-fähigen TV-Geräten zu empfangen sein.
Tele Columbus setzt auf Kooperation mit Logistik-Dienstleister
Tele Columbus setzt für Lagerung und Versand seiner Digitalreceiver und Modems auch in Zukunft auf die Zussamenarbeit mit dem Logistik-Dienstleister Loxxess. Durch die Auslagerung der Dienstleistungen will sich der Kabelnetzbetreiber stärker auf Netz- und Inhalteausbau konzentrieren.
Anixe, QVC und Tele 5 ab 15. November über DVB-T in Stuttgart
Im Raum Stuttgart erhöht sich am 15. November die Zahl der verfügbaren DVB-T-Sender. Mit Anixe, QVC und Tele 5 kommen drei weitere Kanäle hinzu. Derzeit laufen zudem noch Verhandlungen mit einem weiteren Programmveranstalter.