Verein Deutsche Sprache ruft zum GEZ-Boykott
Dortmund - Der Verein Deutsche Sprache hat zu einem Gebührenboykott aufgerufen, um die öffentlich-rechtlichen Radios dazu zu bringen, künftig mehr deutschsprachige Musik zu spielen.
SWR sendet morgen gemeinsam mit Südtirol 1
#zusammenhalten - Aus aktuellem Anlass wird es erstmals eine gemeinsame Sendung von SWR3 und Radio Südtirol 1 geben.
DAB Plus: ZAK meldet Bedarf für zweiten Multiplex an
Ein endgültiger Umstieg auf digitalen Hörfunk hat noch nicht stattgefunden, dennoch laufen die Planungen für einen zweiten bundesweiten Multiplex auf Hochtouren. Nun will auch die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) die Anmeldung vorbereiten.
UKW-Aus der SRG: Schweiz setzt auf DAB+ in Notsituationen
Während ernsthafter regionaler und nationaler Notfallsituationen kommt dem Radio die tagende Rolle als schnelle, umfassende und für die Betroffenen leicht nutzbare Informationsquelle zu. Bislang wird diese Aufgabe über UKW erfüllt. Nach dem UKW-Aus der SRG, geht man in der Schweiz nun neue Wege – auf Basis von DAB+.
Senderumstellung bei Unitymedia: Deutschlandradio wieder dabei
Das Vodafone-Unternehmen hat sich mit Deutschlandradio auf eine langfristige Zusammenarbeit geeinigt und speist ab Ende Januar vier Hörfunksender wieder ins Kabelnetz in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg ein.
Media Broadcast erhält DAB Plus Plattform im Saarland
Mehr regionale Programmvielfalt via DAB Plus: Media Broadcast will mit dem Sendernetz im Saarland noch bis Ende des Jahres on air gehen.
Privatradios fordern Finanzspritze für Umstieg auf DAB Plus
Bisher kommt die Digitalisierung des Radios hierzulande nur schleppend voran. Gerade für die Privatradios erweist sich der Umstieg auf DAB Plus als finanzielles Risiko. Daher fordern die privaten Radioveranstalter dafür finanzielle Unterstützung.
LfM fordert Werbebegrenzung im Radio
Um einen ausgeglicheneren Wettbewerb zu schaffen, fordert Jürgen Brautmeier, Direktor der LfM, eine Beschränkung auf höchstens 60 Minuten Werbung im öffentlich-rechtlichen Hörfunk - pro Tag.
Jugendradio „Radioblut“ kommt über Satellit
München - Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner Sitzung die Verbreitung eines Jugendradio-Programms über Satellit mit dem Arbeitstitel "Radioblut" für acht Jahre genehmigt.
Hörspiel: ARD macht Hörspielserie zu „Babylon Berlin“
WDR, rbb und Radio Bremen planen eine Hörspieladaption der erfolgreichen, deutschen Produktion "Babylon Berlin". Die hochkarätige Besetzung verspricht einen spannenden Ritt durch das Deutschland der Weimarer Republik.