Medien Diskurs erörtert Zukunft des Hörfunks
Berlin - Mit täglich weit über 50 Millionen Zuhörern und über 300 analog terrestrisch verbreiteten Programmen ist der Hörfunk in Deutschland ein wichtiger Informations-, Kultur- und Wirtschaftsfaktor.
Neue DigitalRadio-Programme in Hamburg lizensiert
Der Vorstand der Hamburgischen Anstalt für neue Medien (HAM) hat zwei neue DigitalRadio-Programme lizenziert.
Deutschlandradio ist meistzitierter Sender 2011
Das Deutschlandradio war 2011 erneut der meistzitierte Radiosender in der Bundesrepublik. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Auswertung des Zitate-Rankings des PMG Presse-Monitors in Berlin.
Sport1.fm feiert Weltrekord
Das digitale Sportradio Sport1.fm hat einen neuen Weltrekordler gekürt. Der Dortmunder Christian Kinner wurde für den längsten Torschrei der Welt am Sonntag im Rahmen des "Volkswagen Doppelpasses" ausgezeichnet.
Digitales Radio kann in Sachsen frühestens Ende 2009 starten
Dresden - Die Sächsische Staatsregierung rechnet damit, dass die Bedarfsanmeldung des MDR für den Start von Digital Radio zeitnah - nach einer zustimmenden Entscheidung der KEF zum eingereichten Projektantrag - erfolgen wird.
Digitalradio: Medienanstalten fordern klares Bekenntnis
Stuttgart - Wer in Deutschland ein bundesweites oder länderübergreifendes digitales Radioprogramm starten will, kann sich jetzt bei den Landesmedienanstalten melden.
ETSI kürt DMB als Zukunftsstandard der mobilen Technologie
Das Europäische Telecommunications Standard Institute (ETSI) hat Digital Multimedia Broadcasting als Standard für die Übertragung multimedialer Inhalte für den mobilen Empfang genehmigt.
Zwei sind zuviel – Radio Sputnik und Jump sachsenweit
Leipzig - Durch die Ausweitung des Jugendradios Sputnik über UKW in Sachsen erleidet laut hiesiger Landesmedienanstalt das duale Rundfunksystem einen Rückschlag.
Neun Bewerber buhlen um UKW-Frequenzen in Brandenburg
Die verfügbaren UKW-Hörfunkkapazitäten in Brandenburg scheinen begehrtes Gut zu sein. Insgesamt neun Programmverantalter haben sich um die Frequenzen beworben, darunter RTL Radio, Kiss FM oder auch Radio Paradiso.
BLM testet Hybrid-Radio
München - Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) startet ein Pilotprojekt zur hybriden Radionutzung.