Zweiter nationaler Multiplex kommt Ende 2019
Antenne Deutschland wird mit dem Start des zweiten Multiplex das Digitalradioangebot in Deutschland erheblich ausbauen. Ich für Drittanbieter wird es dabei Plätze geben.
Radio Media-Analyse: Privatsender machen Boden gut
Trotz leichter Verluste bleiben die öffentlich-rechtlichen Sender auf dem deutschen Radiomarkt vorne.
WDR Cosmo sendet eine Woche lang aus London
Der Brexit wird diese Woche zwar nicht stattfinden. Trotzdem blickt ganz Europa gespannt nach London, weil bislang niemand weiß, wie es nun weiter gehen wird. WDR Cosmo begibt sich von Montag an auf die Insel.
Erstmals zwei Sachverständige im Deutschlandradio-Verwaltungsrat
Ralf Seibicke und Volker Lilienthal sind neue Mitglieder des Deutschlandradio-Verwaltungsrats. Mit ihrer Wahl kommt es zugleich zu einem Novum.
Neues ARD Radiofeature über die „Dreckschleuder Deutschland“
"Ein Feature über die Gefährdung unserer Lebensgrundlagen" soll das neuste ARD Radiofeature sein. In sieben Wort- und Kulturwellen der ARD ist die Produktion zur "Dreckschleuder Deutschland" zu hören.
Audio Now: Neue RTL-Audioplattform gestartet
"Audio Now" ist die kürzlich angekündigte Audioplattform der RTL Radio Deutschland GmbH. Über eine kostenlose App sollen Nutzer ab sofort auf Podcasts und Audioserien zugreifen.
„ARD Radio Kulturnacht“: Premiere auf Leipziger Buchmesse
Zum ersten Mal können Hörer der ARD-Kulturradios live bei der Leipziger Buchmesse dabei sein. Die Kulturwellen der ARD feiern die Premiere einer gemeinsamen Buchmesse-Nacht mit dem Titel "ARD Radio Kulturnacht: Live Unter Büchern".
Bayern 5 verstärkt Hörfunk-Berichterstattung aus der Region
Unter dem Motto "Aus Bayern für Bayern" baut der Bayerische Rundfunk in seinem Hörfunk-Informationsprogramm B5 aktuell die Berichterstattung über Themen aus dem Freistaat aus.
Siebenstündige Radiosendung zum deutschen Einmarsch in Prag 1939
Der tschechische Rundfunk erinnert mit einer siebenstündigen Livesendung an den Einmarsch deutscher Truppen vor 80 Jahren.
Bundesweites DAB Plus Sendernetz wächst um 13 weitere Standorte
Ausbau der Empfangsgebiete in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein - Verbesserung vor allem beim Inhouse-Empfang.