„DSDS“ hat einen Sieger – und Gottschalk veralbert Bohlen
Ein sympathischer Nordfriese ist der neue "Superstar" von RTL. Der langjährige Juror Dieter Bohlen scheint im Finale fast vergessen - bis sein Vertreter Thomas Gottschalk eine Spitze abfeuert.
5. Staffel für Mystery-Serie „Fringe“ – danach ist Schluss
Nachdem die Fans der quotenschwachen Mystery-Serie "Fringe" sich noch einmal aufgebäumt hatten, gab der US-Sender Fox nach Verhandlungen mit Warner Bros. grünes Licht für eine verkürzte fünfte Staffel. Danach ist für die in Deutschland bei ProSieben zu sehende Serie allerdings endgültig Schluss.
Im Februar herrscht „Oscar-Fieber“ bei Kabel Eins Classics
München - Im Vorfeld der diesjährigen Verleihung der Academy Awards am 22. Februar zeigt der digitale Abo-Sender Kabel Eins Classics eine Woche lang bereits oscarprämierte Spielfilme im Abendprogramm.
Experten für strikte Regeln bei TV-Konsum von Kindern
Die Allgemeine Ortskrankenkasse AOK empfiehlt Eltern gerade wieder zur Weihnachtszeit, ihre Kinder nicht vorm TV-Gerät zu parken. Klare Regeln seien für Kinder wichtig.
Psycho-Thriller: ZDFneo macht „Tabula Rasa“
Die neuste Serie im Repertoire von ZDFneo ist ein belgisch-deutscher Psycho-Thriller. Eine einst erfolgreiche Tänzerin findet sich in "Tabula Rasa" in einer Psychiatrie wieder, kann sich aber an nichts erinnern.
ProSieben zeigt US-Komödie „Playing It Cool“
Die US-amerikanische Romantik-Komödie von Regisseur Justin Reardon wird bei ProSieben das erste Mal im Free-TV laufen. In den Hauptrollen: Chris Evans und Michelle Monaghan.
Warnstreik beim WDR: Das Erste muss Konserve ausstrahlen
Aufgrund eines Warnstreiks beim WDR musste Das Erste für die Ausstrahlung von "Live nach Neun" auf eine Alternative zurückgreifen.
Heute „Brennpunkt“: Finnlands und Schwedens Weg in die NATO
Aus aktuellem Anlass ändert Das Erste heute sein Programm und strahlt um 20.15 Uhr einen 15-minütigen "Brennpunkt" (NDR) aus.
Ende für Kiwis Partynacht bei Sat.1
Schlagerprojekt gescheitert: Sat.1 plant vorerst keine weiteren Shows von "Kiwis großer Partynacht".
GEZ-Forderung: Friedrich Schiller soll Radio anmelden
Dresden - Offensichtlich akzeptiert die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) auch den eigenen Tod nicht mehr als Begründung für die Befreiung von der Rundfunkgebühr. So sollte - 200 Jahre nach seinem Ableben - Nationaldichter Friedrich Schiller Rundfunkgebühren zahlen.