„Squid Game“ – Staffel 2: Teaser-Trailer steigert Spannung
Fortsetzung für "Squid Game": Mit einem kurzen Clip hat Netflix die Vorfreude auf die zweite Staffel des südkoreanischen Serienhits ordentlich angeheizt.
„Systemsprenger“ heute als Free-TV-Premiere plus Rahmenprogramm
"Systemsprenger": Der preisgekrönte Film um ein Mädchen im Grundschulalter und ihr Drama ist heute erstmals im Free-TV zu sehen.
Handy-TV für mehr als die Hälfte der Österreicher verfügbar
Wien - Der Netzbetreiber Media Broadcast schließt Ende Oktober die nächste Ausbaustufe für Handy-TV via DVB-H ab.
US-IPTV-Plattform setzt auf Nagravision
Anaheim, USA - Nagravision und Quative Limited, zwei Unternehmen der Kudelski-Gruppe, gaben heute bekannt, dass Iowa Network Services (INS) ihre integrierte Lösung für seine nächste Generation des MPEG-4 IPTV Network einsetzt.
Das Start-Programm von ARD Kultur: Von Bokelberg bis Küblböck
Am morgigen 26. Oktober startet ARD Kultur – das gemeinschaftliche digitale Kulturangebot der ARD. Die ersten Produktionen zum Launch hier in der Übersicht:
DFB-Pokal: Die Highlights im Video – Top-Quote für Bayern-Debakel in Gladbach
Das gestrige DFB-Pokalspiel von Borussia Mönchengladbach gegen den FC Bayern München war auch im Free-TV zu sehen. Das Erste zeigte neben Pay-TV-Anbieter Sky die Partie live. Hier gibt es die Highlights zu sehen.
Thomas Müller-Doku startet demnächst bei Prime Video
Die Original-Dokumentation zeigt Einblicke in das Leben und die Karriere des ehemaligen deutschen Nationalspielers, FIFA Fußball-Weltmeister von 2014.
Ach: Telekom hat weniger WM-Rechte gekauft als gedacht
Die deutsche Telekom feiert einen Coup. Doch das Unternehmen hat nicht alle Rechte des Frauen-WM-Turniers 2027.
Von Metropolis bis Mabuse: Deutsche Filmklassiker zum Staffelstart von „Babylon Berlin“ in der ARD-Mediathek
Noch bevor die Traumfabrik Hollywood so richtig in Gang kam, wurde in Deutschland großes Kino produziert: Genies wie Fritz Lang schufen Bahnbrechendes – und die ARD macht es nun wieder zugänglich.
Otto Waalkes: WDR warnt vor „diskriminierenden Passagen“
Vor alten Ausgaben der kultigen "Otto Show" in der ARD Mediathek warnt der WDR nun vor "diskriminierenden Passagen".