Pornografie-Vorwurf: Medienanstalt leitet Verfahren gegen Twitter ein
Gegen Twitter wurde ein förmliches Verfahren eingeleitet, weil die Plattform pornografische Inhalte frei zugänglich gemacht haben soll.
Disney+ und Kriminalfall bei Google-Suchanfragen 2019 ganz vorn
Google lässt sich ja für gewöhnlich nicht gern in die Karten gucken, wenn es um Belange im eigenen Interesse geht hingegen schon: An erster Stelle bei den Deutschen steht 2019 ein Kriminalfall, bei den US-Amerikanern Disney+.
Samsung steigt aus Produktion von LCD-Panels aus
Samsung Electronics lässt wie Sony, Panasonic und Co. künftig nur noch über Zulieferer Panels für ihre LCD-TVs fertigen. Ab nächstem Jahr soll die Produktion nach Ho Chi Minh City in Vietnam ausgelagert werden.
Wahlkampf: Johnson stellt Finanzierung der BBC infrage
Der britische Premierminister Boris Johnson will die Gebührenfinanzierung der britischen Rundfunkanstalt BBC im Falle eines Wahlsiegs überprüfen.
Wegen Patent-Urteil: Muss Facebook Apps nachbessern?
Einige Funktionen von Facebook-Apps verletzen dem Münchner Landgericht zufolge Patente des Smartphone-Pioniers Blackberry.
Internationale Digitalsteuer: USA haben „große Bedenken“
Wer hätte was anderes erwartet: US-Finanzminister Steven Mnuchin hat "große Bedenken" zu den internationalen Plänen für eine gerechtere Besteuerung großer Internetkonzerne geäußert.
Sky Studios steigt bei „Das Boot“ ein – milliardenschwerer Studiokomplex geplant
Sky Studios, die Beauftragungs- und Produktionseinheit von Sky in Europa, übernimmt einen Anteil der Finanzierung in das weltweit vertriebene Sky Original "Das Boot".
Fernsehen bekommt 12 Millionen Euro für Eurovision Song Contest
Der niederländische Staat unterstützt die Ausrichtung des Eurovision Song Contests (ESC) im Mai 2020 in Rotterdam mit einer Millionenspritze.
Sky baut neues Mega-Studio nördlich von London
Mit der Hilfe von Hauptgesellschafter Comcast stampft Sky in den kommenden Jahren ein Film- und Serien-Produktionsstudio aus dem britischen Boden. Die Eröffnung ist für 2022 geplant.
EU-Staaten wollen bei 5G-Ausbau politische Umstände berücksichtigen
Beim Ausbau des superschnellen Mobilfunkstandards 5G in Europa wollen die EU-Staaten auch politische Bedingungen in Herkunftsstaaten von Anbietern berücksichtigen.