WDR-Rundfunkrat nickt umstrittene WDR3-Reform ab
Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks hat die scharf kritisierte Reform seines Kulturradios WDR3 durchgewunken. WDR-Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz versicherte, dass bei dem Sender kein Kulturabbau stattfinden werde.
Antennengemeinschaft muss Lizenzentgelte an VG Media zahlen
Nach einem Urteil des Leipziger Landgerichts müssen auch kleine Antennengemeinschaften, die privat unterhalten werden, Lizenzverträge mit der Verwertungsgesellschaft VG Media abschließen.
WDR-Intendantin Monika Piel bleibt bis 2019 im Amt
Monika Piel ist bis 2019 als Intendantin des Westdeutschen Rundfunks bestätigt worden. Der Rundfunkrat sprach sich am Mittwoch in Köln mit 34 Ja-Stimmen bei sieben Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen für eine zweite Amtszeit der 61-Jährigen aus. Einen Gegenkandidaten gab es nicht.
Zwei Standards für UHDTV vorgeschlagen
Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) hat zwei verschiedene Standards für das zukünftige HDTV-Format Ultra High Definition Television (UHDTV) vorgeschlagen. Die Auflösungen 4K und 8K sollen demnach beide unter dem Label zusammengefasst werden.
Freigestellter MDR1-Unterhaltungschef wehrt sich gegen Vorwürfe
Der vergangene Woche von seiner Tätigkeit freigestellte Radio-Unterhaltungschef von MDR1, Reinhard Mirmseker, wehrt sich gegen die gegen ihn erhobenen Vorwürfe, er habe private Firmenbeteiligungen und Nebentätigkeiten nicht offengelegt.
BR-Fernsehdirektor geht in den Ruhestand
Der langjährige Fernsehdirektor des Bayrischen Rundfunk (BR), Gerhard Fuchs, wird zum 31. Mai 2012 seinen Hut nehmen und sich in den Ruhestand verabschieden. Nachfolgerin soll Bettina Reiz werden.
Radio Bremen übernimmt Mehrheit an „Tatort“-Produktionsfirma
Nach vor allem finanziellen Problemen in der Vergangenheit wird die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Radio Bremen (RB) mit 51 Prozent die Anteilsmehrheit an der Produktionsfirma Bremedia halten. Dadurch hoffen die Verantwortlichen, das Unternehmen, das unter anderem den "Tatort" für den Sender produziert, besser steuern zu können.
Frankreich: Google siegt im Youtube-Streit über TV-Sender TF1
Im Streit zwischen dem Internetgiganten Google und dem französischen TV-Anbieter TF1 ist der Netzriese als Sieger hervorgegangen. Der Sender hatte Google vorgeworfen, auf seiner Videoplattform Youtube rechtlich geschützte Inhalte des Senders zu verbreiten und pochte auf Schadenersatz.
Moderator der Ostseewelle während Sendung festgenommen
Noch während der laufenden Sendung ist ein Moderator des Radiosenders Ostseewelle von der Polizei verhaftet worden. Ihm wird mehrfacher Kindesmissbrauch vorgeworfen. Der Sender beendete daraufhin die Zusammenarbeit.
WDR-Intendantin Monika Piel vor Wiederwahl
Die Intendantin der Westdeutschen Rundfunks (WDR), Monika Piel, soll am heutigen Mittwoch für eine weitere Amtszeit von sechs Jahren bestätigt werden. Einen Gegenkandidaten gibt es nicht.