ProSiebenSat.1 Media AG will höhere Dividende zahlen
München - Vorstand und Aufsichtsrat der ProSiebenSat.1 Media AG wollen vorschlagen, für das Geschäftsjahr 2004 je Vorzugsaktie 0,30 Euro und je Stammaktie 0,28 Euro auszuschütten.
Premiere mit 269,4 Millionen Euro Nettoverlust für 2008
München - Der Pay-TV-Sender Premiere hat im Geschäftsjahr 2008 ein EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) von minus 57,0 Millionen Euro und einen Nettoverlust von 269,4 Millionen Euro eingefahren.
CBS kauft Firma für Video- und Werbevermarktung
New York - Der amerikanische Medienkonzern CBS Corporation hat eine Vereinbarung zum Erwerb von Signstorey geschlossen.
Fernsehen 3.0: Risiko und Chance
Berlin - Nach der radikalen Veränderung des Internets zum Web 2.0 ist nun das Fernsehen dran. Auch hier wird die zunehmende Digitalisierung interessante Konsequenzen haben.
Loewe für Personalpolitik ausgezeichnet
Chicago/Kronach - Der Fernsehgerätehersteller Loewe ist in Chicago mit einem internationalen Preis für seine Personalpolitik ausgezeichnet worden.
Österreich will eigenen Kinderkanal
Wien - Kooperiert werden soll mit dem von ARD und ZDF gestützten öffentlich-rechtlichen Kinderkanal, der aus Erfurt sendet.
E-Plus-Übernahme: Telefonica stellt sich EU-Kommission
Telefonica ist offenbar bereit, sich hinsichtlich der geplanten Übernahme von E-Plus dem kritischen Blick der EU-Kommission zu stellen. Der Telekommunikationsanbieter hat die Fusion nun offiziell in Brüssel angemeldet.
Fakten, Fakten, Fakten:BR-Rundfunkrat lehnt FDP-Mann Markwort ab
Bei der Besetzung des Rundfunkrates des Bayerischen Rundfunks kommt es zum Konflikt mit der FDP im Landtag. Der Rundfunkrat lehnt den als FDP-Vertreter entsandten Abgeordneten und Medienunternehmer Helmut Markwort als neues Mitglied ab.
Österreich: Neues Newsportal fürs Handy
Wien/ Berlin - Die "Mediengruppe Österreich" stellt ab sofort die Informationen von "OE24.at" unter "mobil.oe24.at" auch für unterwegs auf dem Mobiltelefon zur Verfügung.
US-Radios verzeichnen steigende Erlöse
New York - Erstmals seit fast drei Jahren haben sich die Werbeeinnahmen der US-Radios im ersten Quartal 2010 um sechs Prozent auf 3,7 Milliarden Dollar erhöht.