Durchleuchtet: Telekom überprüfte Daten von mehr als 100 000 Mitarbeitern
Bonn - Die Deutsche Telekom hat die Daten von womöglich mehr als 100 000 Mitarbeitern überprüft.
Time-Warner-Chef gegen Billig-Downloads
Der Time-Warner-Chef Jeff Bewkes ist gegen die Möglichkeit, TV-Shows und Serien preiswert im Internet herunterzuladen. Die Billigangebote schaden letztlich den TV-Sendern, so der Medien-Manager.
BSkyB setzt Kritik an TV-Plattform Canvas fort
London - Die britische Pay-TV-Plattform BSkyB hat die Ansätze von BBC für die geplante Plattform Canvas, die Internet-TV ermöglichen soll, erneut kritisiert.
Großer Erfolg für Premiere-Börsengang
München - In der Bookbuildingphase vom 23. Februar bis 8. März 2005 haben Anleger 525 Millionen Premiere-Aktien im Gesamtwert von 14,5 Mrd. Euro gezeichnet, damit war die Emission mehr als 12,3-fach überzeichnet.
WDR-Rundfunkrat gegen EU-Pläne zum Frequenzhandel
Köln - Der Rundfunkrat des WDR hat sich kritisch zu Plänen der Europäischen Kommission geäußert, bisher ausschließlich vom Rundfunk genutzte Sendefrequenzen für den freien Markt zugänglich zu machen.
WM-Geschäft mit LCDs erfüllt Erwartungen nicht
Weil der erwartete Ansturm auf die Flachbildfernseher zur WM ausgeblieben ist, sind die Aktienkurse der führenden Hersteller stark gesunken.
Brautmeier: „Medienregulierung braucht weniger Staat“
Mehr Flexibilität und weniger staatlichen Einfluss in der Rundfunkregulierung wünscht sich der Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) Jürgen Brautmeier. Für das Urteil der Karlsruher Richter in Bezug auf die Staatsferne des ZDF hofft er zudem auf "eine mutige Entscheidung".
Verwirrspiel Premiere-Arena: Verhandlungen um Fußballrechte?
München - Konfusion in Sachen Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga: Arena, Inhaber der Pay-TV-Rechte, dementiert, mit dem Bezahlsender Gespräche zu führen.
DMB über Handy auch im Saarland
Saarbrücken - Es ist beschlossene Sache: Durch eine öffentliche Ausschreibung von DMB-Frequenzen soll der Weg für ein Testprojekt für mobilen Fernseh- und Radioempfang über Handy freigemacht werden.
Missbrauch von Marktmacht – Bündnisgrüne wollen Kartellamt stärken
Berlin – Die Bündnisgrünen sprechen sich gegen Ministererlaubnisse aus, die – wie im Fall Premiere- "die Kontrolle des Pay-TV-Zaren über Premiere", gemeint ist Rupert Murdoch, erleichtert. Sie streben die Stärkung des Bundeskartellamtes an.