BSkyB: News Corp. weist britische Medienhüter in ihre Schranken
Der Medienriese News Corp. geht bei der geplanten vollständigen Übernahme des Pay-TV-Riesen BSkyB in Großbritannien auf Konfrontationskurs mit der Medienaufsicht Ofcom.
Kahlschlag bei Digital-Plus-Mutterkonzern Prisa – 2 500 Stellen
Der spanische Medienkonzern Prisa will weltweit 18 Prozent seiner Belegschaft auf die Straße setzen. Laut Angaben der Nachrichtenagentur Dow Jones (Dienstag) sind 2 500 Mitarbeiter von dem Stellenexodus betroffen.
Angst vor Premier League: FC Bayern fordert mehr TV-Geld
Der FC Bayern gehört zu den reichsten Clubs der Bundesliga, doch das ist ihm nicht genug. Aus Angst vor der finanziellen Kaufkraft der Premier League fordert der Club die DFL nun dazu auf, künstlich mehr Wettbewerb zu erzeugen, um mehr Geld aus den TV-Rechten zu holen.
Facebook schluckt Fotodienst für Milliardenbetrag
Kurz vor dem geplanten Börsengang wagt Facebook noch eine dicke Übernahme: Das weltgrößte soziale Netzwerk schluckt für rund 1 Milliarde Dollar (760 Mio Euro) den Fotodienst Instagram.
3 Jahre Panama Papers: Fiskus erntet Früchte der Recherchen
Die Steuerbehörden holen sich drei Jahre nach der Enthüllung der Panama Papers Geld in Millionenhöhe zurück. Weltweit gerieten Politiker, Geschäftsleute und Prominente bei den Ermittlungen ins Visier der Behörden.
Neuer Unternehmenssitz für das Vierte
München - Neben anderen Umstrukturierungen hat das Vierte seinen Firmensitz innerhalb Münchens verlagert.
Electronic Partner wächst in Deutschland – Rückzug in Italien
Der Handelsverbund Electronic Partner hat ein erfolgreiches Geschäftsjahr hinter sich. Die Kette von Elektronikhändlern konnte in Deutschland ihren Zentralumsatz um 9,8 Prozent auf 1,65 Milliarden Euro steigern und wuchs damit stärker als das Konkurrenzumfeld.
Merkel sieht Digitalisierung als Chance
Bundeskanzlerin Angela Merkel setzt auf die Digitalisierung als treibender Motor der Wirtschaft. Dabei rief sie Gesellschaft und Wirtschaft dazu auf, die Digitalisierung als Chance zu begreifen.
Präsident der SRG gibt sein Amt ab
Der bisherige Präsident der schweizer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt SRG stellt sein Amt Ende 2011 zur Verfügung. Parallel tritt die Verwaltungsrätin Elisabeth Veya nach der maximal möglichn Amtszeit von zwölf Jahren zurück.
Mehr Auslieferungen von großformatigen LCD-Panels im Juli
Austin, Texas - Im Juli stiegen die Lieferungen von großformatigen TFT-LCD-Panels auf insgesamt 49,2 Millionen Stück und um fünf Prozent im Vergleich zum Vormonat.