Medientage München starten kommende Woche
Der dreitägige Branchentreff steht unter dem Motto "Engage! Shaping Media Tech Society" und findet dieses Mal in neuer Umgebung statt.
Länder sehen Schwachstellen bei Gesetz gegen Hass im Netz
Die Länder sehen bei dem umstrittenen Gesetzentwurf der Bundesregierung gegen Hass und Hetze im Internet noch Nachbesserungsbedarf. Bei der ersten Beratung des Vorhabens im Bundesrat beklagten am Freitag mehrere Ländervertreter, der bisherige Gesetzentwurf greife zu kurz.
Früherer WDR-Studioleiter Buttler mit 85 verstorben
Der ehemalige Leiter des WDR-Landesstudios in Dortmund, Rolf Buttler, ist am Wochenende nach schwerer Krankheit verstorben. Der 85-Jährige hat unter anderem das WDR-Regionalstudio Essen gegründet.
Bald noch weniger Fußball auf Sky?
Wie es aussieht wird Sky ab der Saison 2018/19 noch weniger Fußball zeigen. Angeblich buhlen Discovery (mit dem Eurosport Player) und DAZN um die Übertragungsrechte.
Österreich: T-Mobile übernimmt UPC
Der Übernahme von UPC Austria durch den österreichischen Ableger von T-Mobile steht nichts mehr im Wege. Die EU-Kommission hat am Montag grünes Licht gegeben.
Vodafone: Erstes DSL-Kundenwachstum seit fünf Jahren
Steigende Kundenzahlen, weiter sinkender Umsatz: Die Zahlen des dritten Quartals sind für Vodafone zwiespältig. Der Trend bei den Kunden und die Investitionen in die Netzmodernisierung lassen die Düsseldorfer dennoch optimistisch in die Zukunft blicken.
Ausstrahlung von umstrittener Arte-Doku gefordert
Der Musiker Thees Uhlmann, Berlins Kultursenator Klaus Lederer und die Publizistin Jutta Ditfurth fordern mit dutzenden weiteren Persönlichkeiten die Ausstrahlung der umstrittenen Arte-Dokumentation "Auserwählt und ausgegrenzt - Der Hass auf Juden in Europa".
Nach der Übernahme: Vodafone sagt sich von Telekom los
Nachdem die Aktionäre von Vodafone und Kabel Deutschland dem ab morgen gültigen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zugestimmt haben, machen sich die Düsseldorfer daran, die Synergien aus dieser Fusion zu heben. Heißt im Klartext: Man will sich von der Deutschen Telekom loseisen und die Kabel-Deutschland-Kunden einsammeln.
NDR-Rundfunkrat kritisiert ARD-Talks – zu „unpolitisch“ geworden
Die Talkshows bleiben das große Problemfeld der ARD. Nachdem im April der WDR-Rundfunkrat bereits den Rotstift ansetzen wollte, äußerte nun auch der Rundfunkrat des NDR Kritik: die Talks müssten wieder politischer und weniger prominent werden.
Die Linke: Regelungen zur Pauschalvergütung gescheitert
Linke-Politikerin Petra Sitte erklärt die Regelungen im Urheberrecht für gescheitert, nach denen Hersteller und Verwertungsgesellschaften eigenhändig Tarife für die Pauschalvergütung von Aufnahmegeräten und Speichermedien wie Festplatten- und PVR-Receivern aushandeln müssen.