Cablecom setzt auf digitales Fernsehen
Zürich - Ab dem 11. Mai 2005 können Kunden des Schweizer Kabelnetzbetreibers Cablecom die analog ausgestrahlten Programme auch digital empfangen.
Nagra: Cardsharing mindert Wertschätzung von Qualitätsinhalten
Zu den Geschädigten des kürzlich ausgehobenen Cardsharing-Rings in Niedersachsen gehört unter anderem auch das Schweizer Unternehmen Nagravision. Im Interview mit der DF-Redaktion sprach Holger Ipplach, Vertriebsleiter für Zentral- und Nordeuropa, über die Bedeutung von Cardsharing für Pay-TV-Plattformen und darüber, was Schwarzsehern droht, wenn sie erwischt werden.
Wisi übernimmt schwedischen Hersteller von Kopfstellenprodukten
Niefern - Die Wilhelm Sihn Jr. GmbH & Co. KG (Wisi) hat heute die A2B Electronics aus dem südschwedischen Motola komplett übernommen.
Weihnachtsklassiker erobern die Charts – Grönemeyer wieder Platz 1
Baden-Baden - Herbert Grönemeyer hat sich mit seiner Best- Of-Platte "Was muss muss" den Thron der deutschen Musik-Charts zurückerobert. Er drängte RTL-"Supertalent" Michael Hirte mit seinem Album "Der Mann mit der Mundharmonika" auf den zweiten Platz zurück.
Anga: „Keine Rundfunkempfangsgeräte sind bei Gleichkanalbelegung störungsresistent“
Leipzig - Über Störungen des Fernsehempfangs durch Gleichkanalbelegung von Rundfunkdiensten im Kabel und mobilem Internet sprach DIGITAL FERNSEHEN mit Dr. Ralf Heublein, Geschäftsführer des Verbands Deutscher Kabelnetzbetreiber e.V. Anga.
Ex-Media-Saturn-Manager Voigt wird Telefunken-Chef
Der frühere Media-Saturn-Manager Klaus-Peter Voigt übernimmt den Vorstandsvorsitz bei der traditionsreichen Elektronikmarke Telefunken. Voigt folgt auf Hemjö Klein, der sich mit fast 70 Jahren aus Altersgründen zurückzieht.
ProSiebenSat.1 schließt ATV-Übernahme ab
Nach der Zustimmung aller zuständigen Behörden konnte ProSiebenSat.1 Puls 4 die Übernahme des österreichischen Privatsenders ATV offiziell abschließen. Der Kauf des defizitären Senders vom TMG-Chef Kloiber war bereits im Februar vermeldet worden.
Deutsche wollen Fußball-EM zu Hause schauen
Dreilinden/Berlin - Über 90 Prozent der Deutschen möchten die Spiele der Fußball-EM in den eigenen vier Wänden schauen. Das ergab eine Studie von TNS Infratest.
Kathrein nimmt Stellung zur Premiere-Klage gegen Zehnder
München - Vor dem Landgericht München wurde am Donnerstag der erste Termin in dem Zivilverfahren zwischen Premiere und Kathrein verhandelt. Der Receiver-Hersteller gibt sich nun optimistisch.
Neuer Free-TV-Sender FTL gibt erste Formate bekannt
Der Free-TV-Sender FTL startet seine erste Live-Show am heutigen Mittwoch (19. Dezember). Bei "Glückspilz" handelt es sich offenbar um ein Call-In-Format. Auch andere Sendungen wurden mittlerweile angekündigt.