ORF: Gesamtes Olympia-Programm in HDTV
Wien - Der ORF wird das gesamte Olympia-Programm in HDTV-Qualität übertragen.
Neuseeländische Studie: Macht zu viel Fernsehen kriminell?
Zu viel Fernsehen im Kindesalter ist schädlich. Was längst bekannt sein dürfte, wurde jetzt von einer Langzeitstudie aus Neuseeland bewiesen. Demnach weisen Personen, die im Kindesalter zu viel fern gesehen haben, im Erwachsenenalter mit höherer Wahrscheinlichkeit antisoziales und aggressives Verhalten auf und neigen zur Kriminalität.
Russische Kommission wirft Deutscher Welle Gesetzesverstöße vor
Eine Untersuchungskommission des Parlaments in Moskau hat der Deutschen Welle Verstöße gegen russische Gesetze vorgeworfen.
Bezahlsender Passion mit „Video-Karussell“ und Facebook-Fanpage
Der Bezahlsender Passion frischt seine Präsenz im Internet auf. Neben einer aufwendigen grafischen Überarbeitung der Website können Zuschauer künftig auch über das soziale Netzwerk Facebook mit dem von RTL und UFA gemeinsam betriebenen Spartenkanal in Kontakt treten.
LG Electronics setzt sich in Patentstreit zur Wehr
Seoul - Der südkoreanische Unterhaltungselektronikkonzern LG Electronics hat sich
gegen die Patentklage seines japanischen Konkurrenten Matsushita zur Wehr gesetzt und Gegenklage eingereicht.
MDR-Intendantenwahl: Theveßen und Minhoff weitere Kandidaten
ZDF-Chefredakteur Elmar Theveßen und Phoenix-Programmgeschäftsführer Christoph Minhoff werden laut Medienberichten vom Freitag als neue potenzielle Kandidaten für die Nachfolge von Udo Reiter als MDR-Intendant gehandelt.
Wegen US-Atomsparte: Toshiba kann keine Quartalszahlen vorlegen
Die Probleme bei Toshiba weiten sich aus. Der angeschlagene Technologiekonzern kann aufgrund großer Probleme bei der US-Atomsparte erneut die Quartalszahlen nicht vorlegen. Bei einer weiteren Verschiebung droht den Japaner gar die Streichung vom Börsenzettel.
8.000 Teilnehmer besuchten 21. Medientage München
München - Die Medientage München verzeichneten 2007 mit rund 8.000 Teilnehmern, 95 Panels und mehr als 500 Experten auf den Podien einen neuen Rekord.
Formel 1-Boom bleibt in Deutschland aus: TV-Zahlen sinken
Das Interesse der TV-Zuschauer an der Formel 1 nimmt in Deutschland ab. Vom Netflix-Boom anderer Länder ist nichts zu spüren.
DI präsentiert Symposium der TV-Plattform als Webstream
Leipzig/München - Die Beiträge des 16. Symposiums der "Deutschen TV-Plattform" zum Thema "Juristen und Zuschauer - die Programmdirektoren von morgen?" liegen als Webstream präsentiert vom DIGITAL INSIDER vor.