Privatsender Schweiz 5 will „langweilige“ TV-Talks aufpeppen
Der Privatsender Schweiz 5 will mit einem wöchentlichen politischen Gesprächsformat der etablierten Talkrunde "Arena" des öffentlich-rechtlichen Schweizer Fernsehens den Schneid abkaufen.
ZDF bekennt sich zu seinen Digitalkanälen
Das ZDF möchte seine Spartenkanäle ZDFneo und ZDFinfo auch in Zukunft nutzen, um neue Formate und Ideen auszuprobieren. Laut Intendant Thomas Bellut würden beide Sender ein zunehmend junges Publikum adressieren.
Rundfunkgebühr: FDP fordert weiter allgemeine Medienabgabe
Berlin - Als "ernüchternd" haben die FDP-Medienpolikiter im Bundestag Hans-Joachim Otto und Christoph Waitz die Vorentscheidung auf zwei Rundfunkfinanzierungsmodelle bezeichnet.
NDR-Rundfunkrat stimmt Fußball-Verträgen zu
Der Rundfunkrat des Norddeutschen Rundfunks hat dem Erwerb der Fußball-Bundesliga-Rechte bis zum Ende der Saison 2016/17 durch die ARD zugestimmt. Außerdem begrüßte der Rat in seiner Sitzung die Umbenennung des Nachrichtenkanals Eins Extra in Tagesschau24.
[Blick ins Forum] Doof-TV, Pseudo-HD und Billig-Pay-TV-Sender
Der Start der neuen Staffel der Bauernhof-Doku-Soap "Die Alm" spaltet das Forum. Doof-TV oder tolles Privatfernsehen? Doch auch das Verhältnis zwischen Sky und Kabelanbietern sorgte auf DIGITALFERNSEHEN.de für Gesprächsstoff.
Pay-TV-Sender BonGusto wechselt den Besitzer – Rückkehr zu den Wurzeln
Burda stößt den Food-Pay-TV-Sender BonGusto ab, der dadurch zu seinen Wurzeln zurückkehrt. Ein Gründervater übernimmt dafür.
Berlin: Sender für DVB-H in Betrieb genommen
Berlin - Zum ersten Mal gibt es damit in Europa eine "Digitale Dividende" aus dem Analog-Digital-Umstieg: Der Kanal wird nicht für den stationären DVB-T-TV-Empfang genutzt, sondern für mobil empfangbare Mulimediaangebote.
Kabel-Fusion: Vodafone weiter mit Interesse
Trotz intensiver Gespräche im Herbst 2015 ist eine Fusion der Kabelriesen Vodafone und Liberty Global im großen Stil ausgeblieben. Auf dem Cable Congress in Brüssel zeigte der Chef von Vodafone Kabel Deutschland weiter Interesse.
Arte stellt seine Strategie für 2014 vor
Arte hat seine Strategie für 2014 vorgestellt. Neuerungen soll es dabei sowohl auf technischer als auch auf programmatischer Seite geben. So sollen Mediathek und Web-Angebot weiterentwickelt und weiterhin große Ressourcen ins Programm gesteckt werden.
Geplatzte ProSiebenSat.1-Übernahme wieder vor Gericht
Die 2006 am Einspruch der Kartellbehörden gescheiterte Übernahme des Medienkonzerns ProSiebenSat.1 durch den Großverlag Axel Springer ("Bild", "Welt") beschäftigt seit Dienstag erneut die deutsche Justiz.