KEK-Strukturänderung frühestens 2008 rechtskräftig
Berlin - Die Pläne, die in Zusammenhang mit der Reform der Medienkonzentrationskommission KEK stehen, sollen im 10. Rundfunkänderungsstaatsvertrag zusammen mit einer Regelung für Internet-Plattformen der Sender festgeschrieben werden.
HBO-Chef Albrecht stolpert über Skandal
Los Angeles - Weil er seine Freundin auf einem Parkplatz im Alkoholrausch geschlagen hatte, musste der sehr erfolgreiche HBO-Vorstandsvorsitzende Albrecht zurücktreten.
Politik denkt noch nicht über Gesetze für Call-In-Sender nach
Mainz - Die Mehrheit der Landesmedienanstalten spricht sich für eine verstärkte Regulierung von Call-In-Sendern à la Neun Live aus. Bis jetzt liegen der Politik jedoch noch keine konkreten Vorschläge vor.
John de Mol will Endemol wieder
Hilversum, Holland - Fünf oder mehr Interessenten sollen sich um die TV-Produktionsfirma Endemol interessieren. Dabei ist auch der Firmengründer John de Mol, der mit einem Konsortium wieder Einfluss bekommen möchte.
Strong-Geschäftsführer verstärkt Vertrieb weiter
Trier - Im Rahmen der strategischen und strukturellen Neuorganisation des Receiver-Herstellers Strong hat Geschäftsführer Andreas König auch die Betreuung der Großkunden in Norddeutschland neu geordnet.
BLM-Präsident: Vollständige Verschlüsselung wird kommen
München - "Die Verschlüsselung wird auf allen Übertragungswegen kommen, ob wir das wollen oder nicht", ist sich der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien Wolf-Dieter Ring sicher.
Eutelsats Ausrichtung auf TV-Dienste zahlt sich aus
Paris - Eutelsats Intensivierung der Bemühungen um den TV-Markt bescheren dem Satellitenbetreiber ein erfolgreiches Bilanzergebnis: Im Vergleich zum Vorjahresquartal hat Eutelsat zehn Prozent mehr Umsatz generiert.
In vorderster Reihe: Digitales Österreich
Wien - Beim Grad der Rundfunkdigitalisierung liegt Österreich knapp vor seinem Nachbarn Deutschland.
Fastweb-Übernahme: Europäische Kommission bedenkenlos
Bern - Neben den schweizer und italienischen Medienwächtern hat nun auch die Europäische Union der Fastweb-Übernahme zugestimmt.
570 000 Premiere-Kunden hatten Abo abgestuft
München - 570 000 Premiere-Abonnenten haben ihr Abo auf die neue Preisstruktur umgestellt nachdem der Münchner Privatsender die Bundesligarechte an Arena verloren hatte.