Corona-Ausfallfonds fürs TV „möglichst zeitnah“ geplant
Drehstopp in Corona-Zeiten: Die Fernseh- und Produktionsbranche fordert schon länger vom Staat Hilfen in der Pandemie. Es könnte bald eine Entscheidung geben.
Neuer Medienstaatsvertrag auf der Zielgeraden
Der neue Medienstaatsvertrag mit Regeln für Online-Plattformen steht vor der letzten Hürde und kann voraussichtlich in Kürze in Kraft treten.
Glasfaser-Ausbau an Bahnstrecken kommt nur schleppend voran
Bis 2035 will die Bahn sämtliche Stellwerke digitalisieren. Dafür braucht es auch mehr Glasfaserkabel entlang der Strecken. Doch beim Ausbau des Netzes gibt es kaum Fortschritte.
Bayrischer Rundfunk bekommt erstmals Intendantin
Die Journalistin und Medienmanagerin Katja Wildermuth wird neue Intendantin des Bayerischen Rundfunks (BR). Der Rundfunkrat wählte die 55-Jährige am Donnerstag in München in das höchste Amt des öffentlich-rechlichen Senders, wie der BR mitteilte.
Streamingdienst Quibi macht dicht
Der mit Milliarden-Investitionen gestartete Videodienst Quibi gibt nach nur einem halben Jahr auf.
Wechsel an der Spitze von Arte
Der Vorstandsvorsitz des deutsch-französischen Fernsehkanals Arte wird neu besetzt.
Sky eröffnet Ladengeschäfte zum Verkauf und Service in UK
Sky wagt auf den britischen Inseln einen für diese wirtschaftlich schweren Zeiten ungewöhnlichen Schritt. Der Pay-TV-Anbieter eröffnet den ersten physischen Sky Store.
O2 will spätestens 2025 klimaneutral sein
Telefónica Deutschland/O2 hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2025 klimaneutral zu sein.
Netflix: Enttäuschende Abozahlen fürs 3. Quartal
Netflix-Aktie unter Druck: Nach dem coronabedingten Abo-Boom im ersten Halbjahr hat der Kundenandrang beim Online-Videodienst Netflix im dritten Quartal stark nachgelassen.
Kabelnetz-Eintritt terminiert: Neue Tarifwelt bei O2
Mit dem "O2 my Home"-Tarif will Telefóncia das Zuhause-Internet neu erfinden. Dabei bedient man sich auch des Kabelnetzes von Vodafone. Der Start dieses Deals steht kurz bevor.